13916 Seminar

SoSe 13: Ordnung von Raum: Landschaft, Territorium und Besiedlung

Anna-Katharina Rieger

Kommentar

Der Mensch wird in seinen Lebensäußerungen durch den physisch-geographischen Raum, der ihn umgibt - den Naturraum - geprägt. Umgekehrt überprägt der Mensch den Naturraum. Dadurch entstehen Landschaften, Territorien und Siedlungsräumen - Kulturraum. In der Veranstaltung fragen wir nach den ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Grundlagen, die zur Anwendung der in den Archäologien gebräuchlichen Begriffe (Landschaft, Territorium, Siedlungsraum) und der dahinter stehenden Konzeption von Raum führen. Am Beispiel der italischen Halbinsel, wo unterschiedliche Kulturen und damit Ausprägungen von räumlicher Ordnung in der Antike fassbar sind, werden wir die archäologischen Quellen untersuchen, die Aussagen über Raumordnung, Gebiete, Einflusssphären ermöglichen. Dies sind Siedlungen, Festungen, Nekropolen, Straßen, jedoch auch Materialgruppen wie Keramik oder Lithik, oder Spuren von Kulturtechniken (Materialbearbeitung, Agrarsysteme). Im Mittelpunkt stehen die Etrusker, die Latiner/Römer sowie die Griechen als starke sozio-kulturelle Gruppen im antiken Italien; Stämme der Appeninregion sowie punische Standorte auf Sizilien werden gestreift. Der Schwerpunkt bei der Analyse des archäologischen Materials zu "Naturraum" und "Kulturraum" liegt dabei auf Fragen der Relevanz der verschiedenen Materialgruppen und deren Erkennbarkeit und Zuweisung an sozio-kulturelle Gruppen. Schließen

Literaturhinweise

G. Barker, Roman Landscapes. Archaeological Survey in the Mediterranean region (1991). M. Bollig, A Vision of Landscape, in: . Bollig - O. Bubenzer (eds.), African Landscapes. Interdisciplinary approaches (New York 2009) 1-38. O. Bubenzer: An Introduction to Landscape in Geography, in: M. Bollig - O. Bubenzer (eds.), African Landscapes. Interdisciplinary approaches (New York 2009) 41-55. M. Jehne - R. Pfeilschifter (hrsg.), Herrschaft ohne Integration?: Rom und Italien in republikanischer Zeit. Tagung vom 28. bis 30. Oktober 2004 in Dresden (Frankfurt a.M. 2006). D. Krausse (Hrsg.), Kulturraum und Territorialität : archäologische Theorien, Methoden und Fallbeispiele, Kolloquium des DFG-SPP 1171, Esslingen 17.-18. Januar 2007 (Rahden/Westf. 2009) R. Maresch - N. Werber (hrsg.), Raum - Wissen - Macht (Frankfurt 2002). C. Tilley, A Phenomenology of Landscape. Places, Paths and Monuments (Osford 1994). P. J. Ucko - R. Layton. (eds.), The Archaeology and Anthropology of Landscape: Shaping Your Landscape (London 1999). B. N. Vis, Built Environments, Cconstructed Societies: Inverting Spatial Analysis (Leiden 2009). J. M. Wagstaff, Landscape and Culture. Geographical and Archaeological Perspectives (Oxford /New York 1987). B. Werlen, "Raum" der Geographie/Sozialgeographie, in: S. Günzel (Hrsg.), Raumwissenschaften (Frankfurt a. M. 2009) 142-158. Zeitschrift: Archeologia, uomo, territorio. Reihe: M. Pallottino (hrsg.), Popoli e civiltà dell'Italia antica (Rom 1974 ff.). Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 29.08.2013 09:00 - 13:30

Dozenten:
Dr. Anna-Katharina Rieger

Räume:
3 Seminarraum (Otto-von-Simson-Straße 7)

Fr, 30.08.2013 09:00 - 13:30

Dozenten:
Dr. Anna-Katharina Rieger

Räume:
3 Seminarraum (Otto-von-Simson-Straße 7)

Mi, 25.09.2013 09:00 - 13:30

Dozenten:
Dr. Anna-Katharina Rieger

Räume:
3 Seminarraum (Otto-von-Simson-Straße 7)

Do, 26.09.2013 09:00 - 13:30

Dozenten:
Dr. Anna-Katharina Rieger

Räume:
3 Seminarraum (Otto-von-Simson-Straße 7)

Fr, 27.09.2013 09:00 - 13:30

Dozenten:
Dr. Anna-Katharina Rieger

Räume:
3 Seminarraum (Otto-von-Simson-Straße 7)

Studienfächer A-Z