17514 Proseminar

SoSe 14: Geschichts-Theater. Zum Verhältnis von Macht und Ästhetik in der Moderne “ Einführung in die Theaterhistoriographie

Michael Lorber

Kommentar

Was wir wie und auf welche Weise wahrnehmen, ist kein neutrales Geschehen. Vielmehr ist unser Wahrnehmen stets eingebunden in spezifische Machtformationen, die mit programmatischen Konzepten verknüpft sein können und die unsere Aufmerksamkeit auf signifikante Weise lenken. Mit ihrem Blick auf historische Tiefendimensionen steht die Theaterhistoriographie deshalb vor einer doppelten Herausforderung: Sie muss einerseits versuchen, sich unterschiedliche Konzepte des Entwerfens, Wahrnehmens und Empfindens vergangener Zeiten zu erschließen. Zugleich muss sie andererseits Rechenschaft darüber ablegen, auf welche Weise sie dies tut, womit sie in der Reflexion ihrer Methodik auch Auskunft über gegenwärtige Formen konkreten Wahrnehmens und theoretischen Denkens gibt. Im ersten Teil des Seminars werden die drei zentralen Begriffe aus diskursanalytisch-begriffsgeschichtlicher Perspektive erarbeitet: Macht, Geschichte, Ästhetik. Ausgerüstet mit diesem theoretischen Wissen werden im zweiten Teil theatergeschichtliche Quellen analysiert, wobei hier der Fokus auf der jeweils ganz spezifischen Verschränkung von Macht und Ästhetik liegen soll. Im dritten Teil des Seminars werden schließlich gegenwärtige Ästhetisierungsprozesse im Mittelpunkt stehen, deren spezifisches Funktionieren sich insbesondere auf Basis der vorhergehenden historiographischen Analysen erschließen wird. Ziel des Seminars ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen theaterhistoriographischen Arbeitens sowie deren analytische Relevanz für gegenwärtige Konstellationen machtästhetischer Regime zu vermitteln. Darüber hinaus werden zudem methodischer Aufbau und Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, historische Recherche (Bibliotheken, Archive, Online-Recherche) sowie mündliche Präsentationsformen geübt. Obligatorische Leistungen: - regelmäßige Teilnahme - aktive Mitarbeit im Seminar - Referat verbunden mit Sitzungsmoderation - Hausarbeit (Umfang von ca. 10 Seiten; ca. 3000 Wörter) Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 24.04.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 08.05.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 15.05.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 22.05.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 05.06.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 12.06.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 19.06.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 26.06.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 03.07.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 10.07.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 17.07.2014 14:00 - 18:00

Dozenten:
Michael Lorber

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z