16632 Seminar

SoSe 15: Erzählen im 13. Jahrhundert

Maximilian Johannes Benz

Kommentar

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstehen mittelhochdeutsche Romane gleichsam im Windschatten, aber auch unter der enormen Last dessen, was ‚davor' von Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue, vor allem aber von Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach verfasst wurde. Die Dynamiken zwischen imitatio und aemulatio, Wiedererzählen und Erneuern, die ebenendifferenziert in Hinsicht auf ihre poetologischen, stilistischen und inhaltlichen Aspekte zu beschreiben sind, führen zu ganz unterschiedlichen, zum Teil kühnen, ja hypertrophen Erzählexperimenten, die an unterschiedlichen Stoffkreisen ansetzen und vom Liebes- und Abenteuerroman über das arthurische bis zum legendarischen Erzählen reichen. Das Blockseminar soll eine Leseeinladung sein, gemeinsam in diese fernen, fremden, faszinierenden Erzählwelten ‚einzutauchen', die spezifische Poetik dieser Werke ebenso wie ihre je eigene literarhistorische Stellung zu rekonstruieren. Der Besuch der Vorbesprechung ist obligatorisch, die Kenntnis der ‚klassischen' Texte, auf die sich die Autoren allenthalben beziehen, gewiss von Vorteil. Primärliteratur: Wirnt von Grafenberg, Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn übers., erl. u. mit einem Nachw. vers. v. Sabine u. Ulrich Seelbach, 2. Aufl., Berlin u. Boston 2014. Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur, hg. v. Emil Sommer, Quedlinburg u. Leipzig 1846. Reinbot von Durne, Der Heilige Georg, hg. v. Carl von Kraus, Heidelberg 1907. Forschungsliteratur: Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.-16. Jahrhunderts, Berlin u. New York 2006; Walter Haug, Paradigmatische Poesie. Der spätere deutsche Artusroman auf dem Weg zu einer ‚nachklassischen Ästhetik', in: DVjs 54 (1980), S. 204-231; Silvia Reuvekamp, sô kêre doch herz und vernunst / ûf edele d?ne und edeliu wort. Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman, in: ZfdPh 133 (2014), S. 49?65; Stephanie Seidl, Blendendes Erzählen. Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters, Berlin u. Boston 2012; Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. ‚Lanzelet', ‚Wigalois', ‚Daniel von dem Blühenden Tal', ‚Diu Crône'. Bilanz der Forschung 1960-2000, Würzburg 2005. Vorbesprechung: Montag, 27. April, 18-20 Uhr Seminar: Samstag, 30. Mai, 10-16 Uhr Freitag, 19. Juni, 14-18 Uhr Samstag, 20. Juni, 10-16 Uhr Freitag, 26. Juni, 14-18 Uhr Samstag, 27. Juni, 10-16 Uhr Kontakt: Maximilian.Benz@ds.uzh.ch Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 27.04.2015 18:00 - 20:00

Dozenten:
Maximilian Johannes Benz

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 30.05.2015 10:00 - 16:00

Dozenten:
Maximilian Johannes Benz

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 19.06.2015 14:00 - 18:00

Dozenten:
Maximilian Johannes Benz

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 20.06.2015 10:00 - 16:00

Dozenten:
Maximilian Johannes Benz

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 26.06.2015 14:00 - 18:00

Dozenten:
Maximilian Johannes Benz

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 27.06.2015 10:00 - 16:00

Dozenten:
Maximilian Johannes Benz

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z