24412c1 Seminar

SoSe 17: Projektbezogenes Arbeiten SII: „(Post-)Neoliberale Stadt I: Infrastrukturen und Grünflächen in Berlin“

Matthias Naumann

Hinweise für Studierende

Modul B402 Projektbezogenes Arbeiten (SI + GP + SII = 15 LP)

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung der Module B101, B102, B103, B201, B202, B204 und B303.

Kommentar

Das Projektseminar untersucht die Auswirkungen neoliberaler Politik auf die Infrastrukturen und Grünflächen der Stadt Berlin. Die Privatisierung und Kommerzialisierung der Stadtentwicklung werden am Umgang mit städtischen Infrastrukturen und Grünflächen besonders deutlich. Hierfür stehen der Verkauf von kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben wie auch neue Vorgaben für die Bewirtschaftung von Parks und Grünflächen. Gleichzeitig können an Infrastrukturen und Grünflächen auch alternative und widerständige Praxen entwickelt werden, die sich neoliberalen Paradigmen der Stadtentwicklung verweigern. Hierfür stehen etwa die Rekommunalisierung von zuvor privatisierten Unternehmen oder die Aneignung städtischen Grüns durch „Guerilla Gardening“. Während es zum Wandel städtischer Infrastrukturen, beispielsweise zur Wasserversorgung, bereits eine sehr umfangreiche anthropogeographische Literatur vor allem aus der angloamerikanischen Kritischen Geographie gibt (vgl. Bakker 2005), stehen Arbeiten zur Inwertsetzung von Grünflächen in Städten noch am Anfang. Berlin bietet hier sowohl Beispiele für die Umsetzung neoliberaler Vorstellungen einer umfassenden Privatisierung wie auch für vielfältige Bewegungen für eine postneoliberale Stadtpolitik (vgl. Holm 2014). Im Mittelpunkt des Projektseminars stehen drei Lernziele. Erstens vermittelt die Lehrveranstaltung den Stand der anthropogeographischen Forschung zu neoliberaler Stadtpolitik wie auch zu den Versuchen, eine Stadtentwicklung „nach dem Neoliberalismus“ zu denken. Zweitens sollen sich die Studierenden mit konkreten empirischen Beispielen auseinandersetzen, die eine Neoliberalisierung der Stadtentwicklung bzw. Alternativen dazu illustrieren. Dies kann etwa anhand der Untersuchung verschiedener Berliner Parks, deren Bewirtschaftung und die Konflikte darum erfolgen. Drittens erlernen die Studierenden die Auswertung, Aufbereitung und Präsentation von empirischen Ergebnissen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur, der eigenständigen Erhebung von Daten und deren Präsentation im Rahmen einer Ausstellung bzw. Veranstaltung. Das Projektseminar besteht aus drei Veranstaltungen, die nur zusammen besucht werden können. Das Einführungsseminar findet im Sommersemester wöchentlich dienstags von 14-16 Uhr statt. Das Geländepraktikum findet dann in der ersten Woche der Semesterferien, vom 24. bis 28. Juli 2017, jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. Das Auswertungsseminar findet dann als Blockveranstaltung vom 25. bis 29. September 2017 jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. Literatur: Bakker, Karen (2005). Neoliberalizing nature? Market environmentalism in water supply in England and Wales. Annals of the Association of American Geographers 95(3), 542–565. Brenner, Neil & Theodore, Nik (2002): Cities and the Geographies of „Actually Existing Neoliberalism“. Antipode 34(3), S. 349-379. Holm, Andrej (Hrsg.) (2014): Reclaim Berlin. Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt. Berlin/Hamburg: Assoziation A. Schließen

5 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.09.2017 10:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Matthias Naumann

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Di, 26.09.2017 10:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Matthias Naumann

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Mi, 27.09.2017 10:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Matthias Naumann

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Do, 28.09.2017 10:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Matthias Naumann

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Fr, 29.09.2017 10:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Matthias Naumann

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Studienfächer A-Z