16687        
        
          Vertiefungsseminar        
      
      SoSe 17: 'Ortnit'/'Wolfdietrich'
Elke Koch
Kommentar
        Gefährliche Brautwerbung, außergewöhnliche Kindheit, Drachen, Zwerge‚ wilde Frauen, ‚Heiden‘-Kämpfe – die beiden Erzählungen um Ortnit und Wolfdietrich bieten fast das gesamte Schema- und Motivrepertoire mittelalterlicher Heldendichtung auf. Doch was hält die Heldenleben der beiden Protagonisten aus zwei Generationen zusammen? Wenn es stimmt, was Wolfgang Dinzelacker (Art. ‚Ortnit’, in: 2VL, Bd. 7, Sp. 64) feststellt: Die Verfasser „verfahren von Szene zu Szene verschieden; sie sind offenbar nicht durch übergreifende Prinzipien der Gestaltung gebunden“; und: „[e]ine solche Erzählweise [...] schränkt auch die Möglichkeiten einer stringenten Interpretation ein“ – welche Perspektiven lassen sich dann auf diese Texte erarbeiten? Weist die strukturelle Offenheit und die komplizierte Textgeschichte zumal des ‚Wolfdietrich’ gar auf Formen seriellen Erzählens voraus, die in der Populärkultur der Gegenwart Konjunktur haben und die sich deutlich beim heldenepischen Stoffreservoir bedienen? Im Seminar lesen wir die Fassungen von ‚Ortnit’ und ‚Wolfdietrich’ aus dem ‚Ambraser Heldenbuch’ in der Reclam-Ausgabe, die den Schluss des ‚Wolfdietrich’ aus dem ‚Dresdner Heldenbuch‘ ergänzt. Wir diskutieren ausgewählte (erzählstrukturelle, figurenorientierte, kulturwissenschaftliche) Forschungsansätze, die wichtige Perspektiven und Paradigmen der gegenwärtigen Mediävistik repräsentieren. 
Textgrundlage (zur Anschaffung): ‚Otnit’. ‚Wolf Dietrich’. Übers. und hg. von Stephan Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel. Stuttgart 2013.
Reclam Universal Bibliothek, ISBN: 978-3-15-019139-2.
        Schließen
    
  13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 20.04.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.04.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 04.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.05.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 01.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 08.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 15.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 22.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 29.06.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.07.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.07.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.07.2017 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              