24253a        
        
          Vorlesung        
      
      SoSe 17: Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug
Georg Kaufmann
Hinweise für Studierende
      Modul GP003 Physik der Erde II: Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug (V+ S = 6 LP)          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Kommentar
        Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Phänomene und Mechanismen, die die quartären Eiszeiten charakterisieren, sowie der mathematischen Grundlagen zur Beschreibung der relevanten Prozesse. Sie besitzen die methodische Fertigkeit zum Verständnis der Kopplung von Klima, Eisbildung, Deformation der Erdkruste und des Erdmantels sowie die fachliche Fähigkeit, selbstständig weiterführende Fragestellungen zu lösen.
Inhalte: Vorlesung: Eiszeiten als ein Phänomen, das u.a. Auskunft über den inneren Aufbau der Erde geben kann. Ursachen und Wirkungen der globalen Vereisungszyklen und numerische Rekonstruktion von Eisschilden. Beobachtungsdaten (z.B. Landhebungen, rezente Änderungen in der Hebung und des Schwerefeldes), die das dynamische Bild der Vereisungen unterstützen, sowie physikalische Modellvorstellungen zur Isostasie zwecks Interpretation der Dynamik der Erde.
Seminar: Theoretisches Seminar zur Vorlesung: Diskussion von Datensätzen und Literatur.
        Schließen
    
  12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 27.04.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 04.05.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.05.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.05.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 01.06.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 08.06.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 15.06.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 22.06.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 29.06.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.07.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.07.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.07.2017 09:00 - 10:30                    
                        
    
    
                  
                
              