096062 Seminar

SoSe 18: Völkerrecht im Cyberspace

Anne Peters

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Inhalt

Das Internet und neue technische Möglichkeiten haben längst das Völkerrecht erreicht und fordern es heraus. Der Cyberspace stellt das herkömmliche raumbezogene Denken in Frage. Die Ubiquität des Internets erzeugt vermehrt Jurisdiktionskonflikte. Virtuelle Handlungen im Netz können aber auch reale Wirkungen erzeugen, so dass im und durch das Internet Menschenrechte verletzt oder gar kriegerische Angriffe geführt werden. Allerdings sind nicht alle Rechtsprobleme, die im virtuellen Raum entstehen, wirklich neu. Vielmehr stellt sich die Frage, ob und wie alte Völkerrechtsnormen für die Anwendung im Cyberspace angepasst werden können. Gilt die Meinungsäußerungsfreiheit und der Schutz der Privatheit online ebenso wie offline? Gibt es ein Menschenrecht auf Internetzugang? Wann wird eine Cyberattacke zu einem „bewaffneten Angriff“, der das Selbstverteidigungsrecht nach der UN-Charta auslöst? Diese und weitere Fragen möchten wir in der schönen Umgebung des Ostseeortes Sehlendorf mit Studierenden der Universitäten Kiel und Heidelberg sowie der Freien Universität Berlin gemeinsam diskutieren.

Organisatorisches

Termin: Das Blockseminar findet von Freitag 6. Juli bis Sonntag, 8. Juli 2018 im Dr. Otto Bagge-Kolleg in Ostseeort Sehlendorf statt. (Gemeinsame Anreise mit Gruppenticket der Bahn am 5. Juli 2018, offizielles Ende am 8. Juli 2018, gemeinsame Rückreise am 9. Juli 2018).

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Völkerrecht.

Leistungen: Von den Teilnehmenden werden eine schriftliche Arbeit, ein mündlicher Vortrag während des Blockseminars, die Vorbereitung und Leitung einer Diskussion zum Referat einer Kommilitonin/eines Kommilitonen und eine aktive Diskussionsteilnahme erwartet.

Während des Aufenthalts werden Referate gehalten und im Plenum diskutiert, ggf. vorbereitet und in Gruppen gearbeitet. Daneben wird auch etwas Zeit bleiben für gemeinsame Aktivitäten in der schönen Umgebung.

Abgabetermin für die schriftlichen Seminararbeiten ist Freitag, der 15. Juni 2018, 14.00 Uhr (in elektronischer Form an apeters-office@mpil.de und in Papierform an das Büro von Prof. Dr. Anne Peters, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, 69120 Heidelberg).

Themen für Seminararbeiten: Siehe die anliegende Themenliste.

Platzvergabe: Für Studierende der Freien Universität stehen 5 Plätze zur Verfügung. Seminarplätze werden unter Berücksichtigung nachgewiesener Kompetenzen im Völkerrecht und der Semesterzahl vergeben.

Kosten: Übernachtungskosten und Anreise (Gruppentarif Bahn von Berlin  Kiel, dann Bus nach Sehlendorf) ca. 120 EUR; zudem Beteiligung an Kosten für die (Selbst-)Verpflegung.

Voranmeldung, Fragen und Themenwünsche für Seminararbeiten ab sofort bei: Dr. Raffaela Kunz, Tel. 06221/482263, kunz@mpil.de mit dem beigefügten Anmeldeformular (bitte unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Matrikelnummer, Semesterzahl und Wunsch für Thema und Ausweichthema).

Vorbesprechung für Berliner Studierende und Vergabe der Themen für Seminararbeiten: Freitag, 9. Februar 2018, 13.00-14.00 Uhr, Raum 4403, Boltzmannstrasse 3, an der FU, Fachbereich Rechtswissenschaft.
Schließen

2 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 09.02.2018 13:00 - 14:00
Vorbesprechung

Dozenten:
Prof. Dr. Anne Peters-Schwenke

Räume:
4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 06.07.2018 09:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Anne Peters-Schwenke

Sa, 07.07.2018 09:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Anne Peters-Schwenke

Studienfächer A-Z