13319 Seminar

SoSe 19: (B) D(eutsche) D(ekorative) R(estbestände)!? Sammlungen und Ausstellungen mit DDR-Bezug in Berlin und Umgebung

Lotte Marlene Thaa

Hinweise für Studierende

Da die ersten beiden Termine des Seminars leider ausfallen (Dienstreise und Karfreitag), beginnt die Veranstaltung erst am 26. April. Damit die Studierenden sich dennoch im Voraus informieren können, finden Sie unten den Seminarplan. Etwaige Terminänderungen, vor allem bei den Exkursionen, können noch auftreten. Auch die Textauswahl ist noch nicht zementiert, sondern eher vorläufig und kann sich im Laufe des Seminars noch ändern. D(eutsche) D(ekorative) R(estbestände)?! Sammlungen und Ausstellungen mit DDR-Bezug in Berlin und Umgebung In diesem Kurs wollen wir, primär durch gemeinsame Exkursionen zu Museen und Ausstellungen, erkunden was die hiesige DDR-Gedenklandschaft auszeichnet und wie wir uns ihr analytisch nähern können. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Geschichtspolitik und Museumsanalyse, werden Institutionen wie das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt oder die Ausstellung Alltag in der DDR in der Kulturbrauerei untersucht. Bei den Besuchen wird es stets Raum geben für eine kurze Einführung in Geschichte und Kontext des jeweiligen Hauses sowie für eine gemeinsame Nachbesprechung. Mögliche Ergebnisse des Seminars sind Ausstellungsrezensionen, tiefergehende –analysen, alternative Ausstellungsdrehbücher oder Arbeitsblätter für den Ausstellungsbesuch mit Schulklassen. 12.04. -fällt aus- 19.04. Karfreitag -fällt aus- 26.04. Theorie und Methode 1. Die DDR-Gedenklandschaft Wie haben sich erinnerungskulturelle Praxen inner- und außerhalb von Museen in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt? Welche Besonderheiten weist die Musealisierung der materiellen Kultur der DDR auf? Mit welchen Mustern und Konzepten können wir an das DDR-Gedenken herantreten, welche Lücken und Leerstellen weisen diese auf? Sabrow, Martin (2009): Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR. München: Beck, S. 11–27. Ludwig, Andreas (2011): Musealisierung der Zeitgeschichte. In: Deutschland Archiv 44 (4), S. 604–613. 2. Museums- und Ausstellungsanalyse Welche Methoden zur Ausstellungsanalyse stehen uns zur Verfügung? Wie anwendbar sind diese in der Praxis? Was lässt sich aus ihnen für einen normalen Ausstellungsbesuch ziehen? Muttenthaler, Roswitha; Wonisch, Regina (2006): Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript (Kultur- und Museumsmanagement). Kleinmann, Sarah (2014): Sinnliche Ethnographie an Tatorten. Überlegungen zur Ausstellungsanalyse in Gedenkstätten an historischen Orten nationalsozialistischer Verbrechen. In: Lydia Maria Arantes und Elisa Rieger (Hg.): Ethnographien der Sinne. Bielefeld: transcript-Verl., S. 179–194. Museums- und Ausstellungsbesuche 03.05. Tränenpalast, Haus der Geschichte Texte aus dem Museumsmagazin (4)2015 10.05 Museum Pankow Dauerausstellung Gegenentwürfe. Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall Museum Pankow – Regionalgeschichtliches Museum für Pankow, PrenzlauerBerg und Weißensee, 1974, in: von Gaertringen, K. H., von Gaertringen, H. G. H., & Bleyl, A. (2014). Eine Geschichte der Berliner Museen in 227 Häusern. Deutscher Kunstverlag, S. 342. 17.05 Ost-Berlin Ausstellung im Ephraim Palais 24.05 -fällt aus- [freiwillig Besuch der Ausstellung Immer wieder? Rechtsextremismus nach 1945] 31.05 Ausstellungsgeschichte und Ausstellungsrezensionen Welche wichtigen Veränderungen gab es gerade im Hinblick auf historische Ausstellungen? Was sind die personellen und institutionellen Hintergründe neuer Entwicklungen und Trends in der Museumswelt? Welche Grundsätze sind wichtig beim Verfassen einer Ausstellungsrezension? Was sollte beachtet, was vermieden werden? Einleitung, in: Schulze, Mario; Heesen, Anke te; Dold, Vincent (Hrsg.) (2015): Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Berlin, S.7-17. Hinweise zum Verfassen von Ausstellungsrezensionen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/texte/Rezensionshinweise_HSK_Ausstellungen.pdf Rassismus Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-305?title=rassismus-die-erfindung-von-menschenrassen&recno=7&q=&sort=&fq=&total=252 Gewalt und Geschlecht im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-315?title=gewalt-und-geschlecht&recno=18&q=&sort=&fq=&total=252 Alltag Einheit im DHM https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-218?title=alltag-einheit-portraet-einer-uebergangsgesellschaft&recno=64&page=4&q=&sort=&fq=&total=252 07.06. Eisenhüttenstadt Dauerausstellung und Sonderausstellung Bauhaus in der DDR Axel Drieschner (2017): Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. Eine Bestandsaufnahme. (Zusatzmaterial: Sammlungsbewertung) Ludwig, Andreas; Kuhn, Gerd (1997): Objektkultur des DDR-Alltags – Versuch einer Annäherung. In: Dies. (Hrsg.) Alltag und Soziales Gedächtnis. Ergebnisse Verlag, S. 13-26. 14.6 Brecht-Weigel-Gedenkstätte in der Chausseestraße Chausseestrasse 125: die Wohnungen von Bertolt Brecht und Helene Weigel in Berlin Mitte (2000) 21.06 Kulturbrauerei Texte aus dem Museumsmagazin (4)2015 28.06. Museum am Checkpoint Charlie Website des Museums: https://www.mauermuseum.de/ueber-uns/ Sybille Frank (2009): Der Mauer um die Wette gedenken : die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie 05.07 und 12.07. Vorstellung der Abschlusstextiger) Ausstellungsanalysen und –rezensionen, Präsentation alternativer Drehbücher für Ausstellungbereiche, Erarbeiten und Diskussion von Arbeitsmaterial für Schulklassen Schließen

Kommentar

In diesem Kurs wollen wir, primär durch gemeinsame Exkursionen zu Museen und Ausstellungen, erkunden was die hiesige DDR-Gedenklandschaft auszeichnet und wie wir uns ihr analytisch nähern können. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Geschichtspolitik und Museumsanalyse, werden Institutionen wie das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt oder die Ausstellung Alltag in der DDR in der Kulturbrauerei untersucht. Bei den Besuchen wird es stets Raum geben für eine kurze Einführung in Geschichte und Kontext des jeweiligen Hauses sowie für eine gemeinsame Nachbesprechung. Mögliche Ergebnisse des Seminars sind Ausstellungsrezensionen, tiefergehende –analysen, alternative Ausstellungsdrehbücher oder Arbeitsblätter für den Ausstellungsbesuch mit Schulklassen. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 12.04.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 26.04.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 03.05.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 10.05.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 17.05.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 24.05.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 31.05.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 07.06.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 14.06.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 21.06.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 28.06.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 05.07.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 12.07.2019 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lotte Marlene Thaa

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z