28812a Hauptseminar

SoSe 20: Das Erleben von Öffentlichkeit und digitaler Vergemeinschaftung während des ersten bundesweiten Kontaktverbots

David Schieferdecker

Hinweise für Studierende

Der Kurs ist in mehrere mehrwöchige Blocks geteilt, innerhalb derer sich die Teilnehmenden die Arbeit flexibel einteilen können. Der offizielle Auftakt des Seminars findet in der ersten Woche der Vorlesungszeit statt. Hier erhalten Teilnehmende per E-Mail konkretere Informationen über den Ablauf und können anschließend in einem Gruppenchat Fragen stellen. Schließen

Kommentar

Das Corona-Virus hat Deutschland in einen Ausnahmezustand versetzt. Es ist zu erwarten, dass die Bürger*innen mit Anpassungen in ihrem kulturellen wie sozialen Verhaltensrepertoire reagieren. Diese Verhaltensanpassungen passieren vor dem Hintergrund eines langfristigen Wandels unserer Öffentlichkeit und unserer Kommunikationsroutinen hin zu einer digitalen Netzwerköffentlichkeit. In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie Bürger*innen Öffentlichkeit während des Kontaktverbots - über digitale Medien vermittelt - erleben/erlebt haben. Zunächst wiederholen wir Grundlagen zum Medienhandeln von Bürger*innen in hybriden Mediensystemen und dissonanten Öffentlichkeiten. Im Anschluss erarbeiten wir uns einen Überblick über Methoden der qualitativen Kommunikationsforschung. So ausgestattet führen wir empirische Explorationen zum Zusammenhang von Medienhandeln und dem Wahrnehmen digitaler Öffentlichkeiten durch. Wir organisieren gemeinsam eine (kontaktlose) Befragung, in der wir erkunden, inwiefern Menschen mit unterschiedlichen Kommunikations- und Mediennutzungsmuster das Handeln politischer Akteure, Normenaushandlungen und die Zeit des Kontaktverbots unterschiedlich wahrgenommen und bewertet haben. Wir arbeiten dazu mit Medientagebücher, ego-zentrierten Netzwerkkarten, und Leitfaden-gestützten Interviews. In der Hausarbeit ordnen sie Erkenntnisse aus der Erhebung in die vorhandene Literatur zur Medienaneignung, Krisenkommunikation und Netzkultur ein. Das Seminar findet als Online-Seminar statt, alle Teilnehmer*innen erhalten über BlackBoard erste Instruktionen. Ein Kanal für regelmäßige Kommunikation wird eingerichtet. In vorgegebenen Abständen finden virtuelle Treffen statt. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 22.04.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 29.04.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 06.05.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 13.05.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 20.05.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 27.05.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 03.06.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 10.06.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 17.06.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 24.06.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 01.07.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 08.07.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Mi, 15.07.2020 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. David Schieferdecker

Studienfächer A-Z