16961 Seminar

SoSe 20: Deutschdidaktische Forschung: Literaturkritik

Benjamin van Well

Information for students

Im Sommersemester 2020 können nur Studentinnen und Studenten an dem Seminar teilnehmen, die im 4. oder in einem späteren Semester sind.

Comments

Die Anbahnung von Wertungskompetenz stellt ein „literaturdidaktisches Elementarprogramm“ dar (Zabka, Praxis Deutsch 241: 4-5). Die Fähigkeit, Texte in ihrer literarischen Qualität einschätzen und bewerten zu können, wird in den Bildungsstandards (vgl. u.a. S. 19) explizit gefordert. Eine solche Kompetenz ermöglicht Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über Sprache und Kultur, sie erfüllt auch identitätsstiftende Funktion im Rahmen der Diskussion über eigene literarische Vorlieben und die Präferenzen Anderer. Literarische Wertung ist im Unterricht stets präsent, sie geht grundsätzlich einher mit der Lektüre eines Textes, zunächst nur unterbewusst in Form ganz unmittelbarerer emotionaler Reaktionen. Doch Gefallen oder Missfallen adäquat zu artikulieren und differenziert zu begründen, stellt Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. Denn ästhetische Urteilsfähigkeit setzt Wissen über ästhetische Ausdrucksmittel, über die Darstellungsweise sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen literarischer Texte voraus. Vor allem erfordert elaboriertes Urteilen Textkompetenz: die Fähigkeit, eine Rezension zu einem literarischen Text zu gestalten, zu formulieren, einen angemessenen Stil zu finden. In diesem Seminar werden unterschiedliche methodisch-didaktische Konzepte zur Anbahnung von Wertungskompetenz in der Sek. I und II diskutiert und exemplarisch erprobt. Literatur: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht (241). Literarische Texte werten. Friedrich Verlag. September 2013. Porombka, Stephan: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. UTB: Konstanz 2006. Deutsch betrifft uns (5/2013). Literaturkritik. Bergmoser + Höller. close

12 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2020-04-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-04-27 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-05-04 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-05-11 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-05-18 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-05-25 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-06-08 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-06-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-06-22 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-06-29 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-07-06 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2020-07-13 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Benjamin van Well

Location:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z