095061 Seminar

SoSe 20: Völkerstrafrecht

Klaus Hoffmann-Holland

Information for students

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Additional information / Pre-requisites

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Comments

Allgemeine Hinweise

Weitere Informationen zum Ablauf und organisatorische Hinweise finden Sie unter:

https://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/hoffmannholland/lehrveranstaltungen/20SoSe/index.html

Seminarthemen

  1. Der Strafzweck im Völkerstrafrecht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Legitimation der Strafe im nationalen Recht
  2. Das Rückwirkungsverbot im Völkerstrafrecht: Entwicklungsgeschichte, rechtlicher Gehalt und aktuelle Fragestellungen unter Beachtung der Möglichkeit rückwirkender Zuständigkeitsbegründung des IStGH durch den UN-Sicherheitsrat und Anerkennungserklärungen nach Art. 12 Abs. 3 IStGH-Statut
  3. Staatenimmunität und persönliche Immunitäten vor der Verfolgung völkerrechtlicher Verbrechen durch nationale und internationale Strafgerichte
  4. Amnestieregelungen in Bezug auf völkerrechtliche Verbrechen: Ein Schritt zur Versöhnung und Stabilität oder Missachtung der Opferbelange?
  5. Joint Criminal Enterprise, Perpetrator-by-means und Mischformen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den völkerstrafrechtlichen und deutschen Täterschaftsformen
  6. Die völkerstrafrechtliche Stellung juristischer Personen und privatwirtschaftlicher Unternehmen (von I.G.-Farben bis zu NEW TV S.A.L).
  7. Das Vermächtnis der UN-Tribunale für Jugoslawien und Ruanda: Wie fällt ihre Bilanz im Kampf gegen die Straflosigkeit und für die Entwicklung des Völkerstrafrechts aus?
  8. „Internationalisierte Gerichte“ und „Hybrid Courts“: Ihre Rechtsgrundlagen, ihr Recht und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts
  9. Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Völkerstrafrechtliche Normgenese, rechtlicher Gehalt und aktuelle Entwicklungen unter Beachtung der gegenwärtigen Beratungen in der International Law Commission
  10. Die Aufarbeitung völkerrechtlicher Verbrechen im Ausland durch die deutsche Strafjustiz: Rechtliche und praktische Herausforderungen bei Verfahren nach dem VStGB
  11. Die Gefährdung von Kulturgütern im bewaffneten Konflikt: Völkerstrafrechtlicher Rahmen und aktuelle Entwicklungen
  12. Die Gewalt gegen die Rohingya und die Verfahren vor dem IGH und dem IStGH: Völkerstrafrechtliche Beurteilung und prozessuale Perspektiven
  13. Kriegsverbrechen in Afghanistan: Straflosigkeit für „den Westen“? Der Beschluss der IStGH-Pre Trial Chamber II vom 12. April 2019
  14. Der philippinische „War on Drugs“ vor dem IStGH: Rechtlich zulässige Ahndung von Menschenrechtsverletzungen oder Einmischung in „innere Angelegenheiten“?
close

2 Class schedule

Regular appointments

Fri, 2020-06-12 10:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland

Sat, 2020-06-13 10:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland

Subjects A - Z