31309        
        
          Kurs        
      
      WiSe 13/14: Soziologische Ungleichheitstheorien und sozialer Wandel in Mittel- und Osteuropa
Katharina Bluhm
Kommentar
        Soziale Ungleichheit gehört zu den zentralen Untersuchungsgegenständen der Soziologie. Der Kurs führt in Grundbegriffe und -konzepte  der Sozialstrukturanalyse ein, wie Klasse, Schicht, Milieus, neue und alte soziale Ungleichheit, soziale Exklusion. Es werden sowohl Klassiker der Soziologie (Karl Marx, Max Weber, Pierre Bourdieu) als auch aktuelle Sozialstrukturanalysen herangezogen. Aufbauend auf diesem  theoretischen Fundament wird die Ungleichheitsentwicklung in Mittel- und Osteuropa untersucht. Dabei wird die Frage der Genese einer neuen Unter- wie Mittelschicht ebenso diskutiert wie die These der Retraditionalisierung in den Geschlechterarrangements und die Exklusionsproblematik durch Armut und ethnische Zugehörigkeit (insbesondere der europäischen Roma). In den politischen Protesten der letzten Jahre wird häufig ein Ausdruck der Entstehung einer neuen Mittelschicht gesehen, die über mehr Ressourcen für zivilgesellschaftliches Engagement verfügt und autoritäre Strukturen ablehnt. Am Bespiel Russlands und im Kontext internationalen Vergleichs wird abschließend der Zusammenhang von Protest und Mittelschicht diskutiert.
Soziale Ungleichheit gehört zu den zentralen Untersuchungsgegenständen der Soziologie. Der Kurs führt in Grundbegriffe und -konzepte  der Sozialstrukturanalyse ein, wie Klasse, Schicht, Milieus, neue und alte soziale Ungleichheit, soziale Exklusion. Es werden sowohl Klassiker der Soziologie (Karl Marx, Max Weber, Pierre Bourdieu) als auch aktuelle Sozialstrukturanalysen herangezogen. Aufbauend auf diesem  theoretischen Fundament wird die Ungleichheitsentwicklung in Mittel- und Osteuropa untersucht. Dabei wird die Frage der Genese einer neuen Unter- wie Mittelschicht ebenso diskutiert wie die These der Retraditionalisierung in den Geschlechterarrangements und die Exklusionsproblematik durch Armut und ethnische Zugehörigkeit (insbesondere der europäischen Roma). In den politischen Protesten der letzten Jahre wird häufig ein Ausdruck der Entstehung einer neuen Mittelschicht gesehen, die über mehr Ressourcen für zivilgesellschaftliches Engagement verfügt und autoritäre Strukturen ablehnt. Am Bespiel Russlands und im Kontext internationalen Vergleichs wird abschließend der Zusammenhang von Protest und Mittelschicht diskutiert.
        Schließen
    
  16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 16.10.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 23.10.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 30.10.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 06.11.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 13.11.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 20.11.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 27.11.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 04.12.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.12.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 18.12.2013 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 08.01.2014 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 15.01.2014 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 22.01.2014 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 29.01.2014 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 05.02.2014 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.02.2014 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              