13263 Vertiefungsseminar

WiSe 13/14: Randgruppen in der Frühen Neuzeit

Annekathrin Helbig

Kommentar

Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Marginalisierung gegenüber als anders wahrgenommenen Menschen waren prägend für die frühneuzeitliche Ständegesellschaft. Als randständig gelten Kranke und Bettler, Personen, die in den sog. unehrlichen Berufen tätig waren sowie Angehörige religiöser und ethnischer Minoritäten. Juden und Muslime, Aussätzige, fahrendes Volk, Gauner, Söldner, Prostituierte, Scharfrichter und Totengräber sowie Hexen sind als Beispiele zu nennen. Diesen Menschen bzw. sozialen Gruppen waren mit wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Benachteiligungen konfrontiert. Zur Einführung beschäftigen wir uns in dem Seminar zunächst mit den Strukturen der frühneuzeitlichen ständischen Gesellschaft, um in einem weiteren Schritt verschiedene soziale Gruppen in ihren jeweiligen Lebenswelten und vielfältigen Lebensweisen kennenzulernen. Anhand ausgewählter Quellen sollen epochenspezifische Fragestellungen und Perspektiven, etwa im Hinblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit randständigen Menschen und deren sozialer Stigmatisierung, angewendet und eingeübt werden. Das Modul wird im Sommersemester 2014 durch ein Seminar im Bereich Mittelalter weitergeführt. Literatur: Weller, Thomas: Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Zeitsprünge 15 (2011), S. 3-23, Hippel, Wolfgang von: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit, München 1995, Roeck, Bernd: Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit, Göttingen 1993, Rheinheimer, Martin: Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450-1850, Frankfurt a.M. 2000. Schulze, Winfried (Hg.): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, München 1988, Füssel, Marian / Weller, Thomas (Hgg.): Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft, Münster 2005. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.10.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 23.10.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 30.10.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 06.11.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 13.11.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 20.11.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 27.11.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.12.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.12.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 18.12.2013 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 08.01.2014 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 15.01.2014 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.01.2014 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.01.2014 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 05.02.2014 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 12.02.2014 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annekathrin Helbig

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z