14940 Verschiedenes

WiSe 13/14: Perspektiven der Genderforschung auf Globalisierungsprozesse

Nadin Hee, Ulrike Schaper

Hinweise für Studierende

Die Vorlesung ist Teil des interdisziplinären Moduls "Gender und Diversity Studies" und wird im Sommersemester durch ein Seminar weitergeführt. Für das Modul können 10 LP erworben werden.

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Vorlesungsreihe findet im WS 2013/14 bis Weihnachten donnerstags von 18:00-20:00 Uhr statt.

Programm:

17.10.2013 Prof. Dr. Diane Perrons, London School of Economics
"(Titel wird noch bekannt gegeben)" (auf Englisch)

24.10.2013 Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Freie Universität Berlin
"Die Produktion des Tolerierbaren: Zur Gouvernementalisierung von Geschlecht und Islam in Europa"

31.10.2013 Prof. Dr. Nikita Dhawan, Goethe-Universität Frankfurt am Main
"The Global and the Postcolonial: Rethinking Gender and Politics in the Era of Globalization" (auf Englisch)

07.11.2013 Prof. Dr. Claudia Bruns, Humboldt-Universität zu Berlin
"Das Geschlecht der Grenze: Interrelationen zwischen Raum, Religion und "Rasse" in der Geschichte Europas"

14.11.2013 Prof. Dr. Ulrike Bergermann / Nanna Heidenreich (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig)
"Die, der, das Andere. Postkoloniale Resonanzen."

21.11.2013 Prof. Dr. Martin Lüthe, Freie Universität Berlin
"B-Ball und B-Boys: Michael Jordan und die Globalisierung des 'spektakulären' schwarzen Körpers"

28.11.2013 Prof. Dr. Ingrid Kummels, Freie Universität Berlin
"Jineterismo in Kuba: Freundschaft und Liebe entlang globaler Ungleichheiten"

05.12.2013 Prof. Dr. Theresa Wobbe, Universität Potsdam
"Gender Made in Europe? Die Gleichberechtigungskonzepte der Europäischen Union im globalen Kontext."

12.12.2013 Prof. Dr. Eun-Jeung Lee, Freie Universität Berlin
"Weibliche Flüchtlinge aus Nordkorea und der Brauthandel in Ostasien"

Sondertermin am Montag 28.10.2013: Ilse Lenz, Ruhr-Universität Bochum
"(Titel wird noch bekannt gegeben)"

Schließen

Kommentar

Welche Auswirkungen haben Globalisierungsprozesse auf Geschlechterverhältnisse? Wie betrifft Globalisierung Männer und Frauen? Wie verändern sich Geschlechterbilder und geschlechtliche Rollenerwartungen im Zuge zunehmender weltweiter Verflechtung? Das sind die wichtigsten Ausgangsfragen, die in der Ringvorlesung adressiert werden.

Die Ringvorlesung wirft aus der Perspektive sozial- und kulturwissenschaftlicher Fachdisziplinen Schlaglichter auf Debatten über aktuelle und historische Veränderungen von Geschlechterverhältnissen im Zuge der Globalisierung. Sie fragt danach, wie sich Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Teilen der Welt unter den Bedingungen zunehmender Verflechtung entwickelten und heute noch verändern. Geographisch reichen die Beispiele von Latein- und Nordamerika über Europa bis hin nach Ostasien.

Die Auswirkungen von Globalisierunsprozessen auf Geschlechterverhältnisse sind vielfältig. EUN-JEUNG LEE zeigt am Beispiel des Brauthandels in Ostasien, dass Geschlechterbeziehungen auch in regionalen und lokalen Kontexten von den Strukturen eines globalen Kapitalismus beeinflusst sind. Ebenso als Globalisierungsfolge können (sexuelle) Beziehungen im Kontext eines transnationalen Tourismus verstanden werden. Der Film "Paradies Liebe" von Ulrich Seidl zu Kenia hat dieses Thema jüngst ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Innerhalb der Vorlesung nimmt INGRID KUMMELS ähnliche Verhältnisse am Beispiel Kuba zum Ausgangspunkt, um über die Folgen von Globalisierung für Geschlechterverhältnisse zu reflektieren. Geschlechterbilder zirkulieren zudem in einer zunehmend globalisierten Medienöffentlichkeit. MARTIN LÜTHE demonstriert dies exemplarisch, wenn er Männlichkeitsbildern und die Inszenierungen des schwarzen Körpers im Basketball am Beispiel Michael Jordans in den Blick nimmt.

Die Globalisierungsforschung hat inzwischen hinreichend gezeigt, dass Verflechtungsprozesse oft zugleich Abwehrreaktionen hervorrufen und mit Ab- und Ausgrenzungen einhergehen. Inwieweit diese auch geschlechtlich konnotiert sein können, zeigt CLAUDIA BRUNS am Beispiel der Grenzziehungen der Außengrenze der EU. Mit Verhandlungen von Differenz in Bezug auf Geschlecht und den Islam setzt sich ebenfalls am Beispiel Europas SCHIRIN AMIR-MOAZAMI auseinander. Des Weiteren gehen Globalisierungsprozesse nicht immer oder oft nur vordergründig mit einer Homogenisierung kultureller Praktiken und Identitätsentwürfe einher. Gerade Verflechtungsprozesse können Diversität hervorbringen und lokale oder regionale Identifikationen befördern, wobei THERESA WOBBE die Frage adressiert, wie sich die Gleichberechtigungskonzepte der EU innerhalb solcher Homogenisierungs- bzw. Diversifizierungsprozesse verorten lassen.

Die Erforschung dieser Phänomene stellt aber auch theoretische und methodische Herausforderungen für eine gendersensible Globalisierungsforschung, die in der Vorlesung behandelt werden. ULRIKE BERGERMANN und NANNA HEIDENREICH fragen nach den wechselseitigen Resonanzen vergeschlechtlichter und orientalisierender theoretischer Konzepte. NIKITA DHAWAN thematisiert die postkolonialen Aspekte der Globalisierung. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach dem Verhältnis von gender und Politik.

Schließen

Literaturhinweise

Organisiert von:
Dr. Nadin Heé und Jun.-Prof. Dr. Ulrike Schaper

Unterstützt von:
Graduate School of East Asian Studies, Interdisziplinäres Forum Gender und Diversity Studies, Interdisziplinäres Zentrum Geschlechterforschung und Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin

Schließen

9 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 28.10.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.10.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 24.10.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 31.10.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.11.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.11.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.11.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.11.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.12.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.12.2013 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Nadin Heé
Prof. Dr. Ulrike Schaper

Räume:
KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z