15320        
        
          Seminar        
      
      WiSe 14/15: Theorie der Mensch-Tier-Beziehung: Politisch-philosophische, völker- und europarechtliche Zugänge
Bernd Ladwig; Anne Peters
Hinweise für Studierende
        Bitte beachten Sie unbedingt die organisatorischen Hinweise auf folgender Seite:
 
http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/grundlagen/theorie/news/Seminar_-Theorie-der-Mensch-Tier-Beziehung.html        Schließen
    
  Kommentar
        Das Seminar wählt eine interdisziplinäre Herangehensweise an das Forschungsfeld der Mensch-Tier-Beziehungen. Seine Besonderheit besteht darin, Mensch-Tier-Beziehungen zum einen als ein Thema der politischen Philosophie, zum anderen als ein Thema des internationalen Rechts zu betrachten und beide Perspektiven in einem Dialog zu verbinden. Zu diesem Zweck sollen grundlegende moralphilosophische und politisch-philosophische sowie rechtswissenschaftliche Texte, aber auch aktuelle Streitfragen des Völker- und Europarechts behandelt werden. Für die politisch-philosophische Grundlegung legen wir einen Schwerpunkt auf die Lektüre von "Zoopolis" von Will Kymlicka und Sue Donaldson, die vorschlagen, grundlegende Begrifflichkeiten der Citizenship-Theorie auf Mensch-Tier-Beziehungen zu übertragen. In völker- und europarechtlicher Hinsicht wollen wir u. a. das Buch von Thomas G. Kelch Globalization and Animal Law: Comparative Law, International Law and International Trade diskutieren und Rechtsfragen des Tierschutzes (z. B. globales Wal-Regime) sowie Spannungen zwischen Tierschutz und globalem Freihandel betrachten.        Schließen
    
  Zusätzliche Termine
Fr, 17.10.2014 10:00 - 18:00 Sa, 29.11.2014 10:00 - 18:00
              
                Räume:
                
              
                  KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)                              
