24401c1 Seminar im Gelände

WiSe 14/15: Einführung in die Anthropogeographie I: Städtische Konfliktlinien in Berlin und mögliche Handlungsfelder

Christine Scherzinger

Hinweise für Studierende

Modul B102 2 SWS (V + S + SG: 10 LP)

Kommentar

B102:Einführung in die Anthropogeographie: SG: Städtische Konfliktlinien in Berlin und mögliche Handlungsfelder. In den letzten Jahren haben sich in Berlin unterschiedliche urbane Konfliktfelder und Krisenerscheinungen herausgebildet. Mit der Transformation des traditionellen Industriesektors, der Beendigung der Isolationslage Berlins nach der Wende und durch die neue politische Funktion Berlins, wurden beschleunigt neue Wirtschaftsbereiche erschlossen. Dabei spielen die Bildung von Netzwerken, neuen Innovationen durch Humankapital und die Anwerbung wissensintensiver Sektoren aus stadtplanerischer Sicht eine wesentliche Rolle für die Schaffung neuer Wachstumspotentiale. Eine verstärkte soziale Spaltungen, prekäre und flexible Arbeitsbedingungen sind nur einige der Folgen für die Menschen vor Ort. Dabei werden Diskussionen um die Möglichkeiten und Grenzen von Wachstum, um Teilhabe, die Form der politischen Partizipation, Zugänge zu Wissen, Bildung und Infrastrukturen sowie um die zunehmende Ökonomisierung zahlreicher Gesellschaftsbereiche und neuen Exklusionsmechanismen entfacht. In diesem Geländepraktikum gehen Studierende der Frage nach, wie sozialer Wandel, die historisch gewachsenen Raumstrukturen in der heutigen Stadtgesellschaft durch die globalisierte Ökonomie auf vielfältige Weise verändert, welche neuen urbanen Organisationsformen im städtischen Raum ihre Nischen finden und welche Rolle der veränderte Arbeitsmarkt spielt. Zunächst wird in kleinen Projektgruppen eine theoretische Auseinandersetzung stattfinden. Nach einer kurzen methodischen Einführung, wird an ausgewählten Orten das Verhältnis von Arbeit, Lebensbedingungen und neuen Aneignungsprozessen und den daraus entstandenen Konflikten untersucht und diskutiert, um den Wandel für die Stadt und ihre Menschen kritisch zu beleuchten. Daraus sollen mögliche Handlungsfelder und Visionen für eine zukünftige Stadt abgeleitet werden. Form der aktiven Teilnahme: Anwesenheitspflicht, Vorbereitung eines Expertengesprächs, theoretische Erarbeitung von Themen sowie eine eigenständische empirische Analyse zu ausgewählten Orten in Projektgruppen. Präsentation der Ergebnisse. Vorbesprechung: Mittwoch 3. Dezember 2014, 18.00 Uhr G110 (verpflichtend) Exkursion: 22.- 26. Februar 2015 Vorstellung der Ergebnisse: 14. April (Ort wird noch bekannt gegeben), 18.00 Uhr - Schließen

5 Termine

Zusätzliche Termine

Mi, 03.12.2014 18:00 - 20:00
Vorbesprechung (verpflichtend)

Dozenten:
Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Di, 14.04.2015 18:00 - 20:00
Vorstellung der Ergebnisse

Dozenten:
Christine Scherzinger

Räume:
G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

So, 22.02.2015 08:00 - 20:00

Dozenten:
Christine Scherzinger

Räume:
C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

Mo, 23.02.2015 08:00 - 20:00

Dozenten:
Christine Scherzinger

Di, 24.02.2015 08:00 - 20:00

Dozenten:
Christine Scherzinger

Mi, 25.02.2015 08:00 - 20:00

Dozenten:
Christine Scherzinger

Do, 26.02.2015 08:00 - 20:00

Dozenten:
Christine Scherzinger

Räume:
C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

Studienfächer A-Z