23108c1 Praktikum

WiSe 15/16: P Botanik und Biodiversität Kurs 1C (BM)

Margarete Baier, Rainer Bode, Christiane Hedtmann, Ludo Muller, Michael Grünstäudl

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

nur für Kombi-BSc; verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung: Mo 14.12.15 8:00 - 10:00, hier werden auch ggf. Restplätze vergeben und nicht am 1.Kurstag wie in anderen Modulen

Kommentar

Teil 1: Anatomie, Morphologie und Vielfalt der Pflanzen
A: Übersicht über die Entwicklungslinien des Pflanzenreichs
B: Bau der Pflanzenzelle
C: Anatomie und Morphologie der Kormophyten
D: Generationswechsel in versch. Pflanzengruppen

Teil 2: Pflanzenphysiologie
A: Pflanzliche Entwicklungsphysiologie
B: Wasser- und Ionentransport
C: Stoff- und Energiehaushalt
D: Metabolittransport

Qualifikationsziele:

Überblick über die Diversität und Evolutionsgeschichte der Pflanzen, Kenntnis der Charakteristika der Haupt- Evolutionslinien des Pflanzenreiches, Überblick über die Klassifikation des Pflanzenreiches, Grundverständnis evolutionsbiologischer Trends (Landgang der Pflanzen, Generationswechsel, phänotypische Anpassungen an Standortbedingungen und Bestäuber); Grundverständnis zur Funktionsweise der Pflanzen, Grundprinzipien der endogene und exogene Steuerung der Pflanzen, Erfassen der Besonderheiten des pflanzlichen Stoff- und Energiehaushalts, Verständnis der anatomisch-morphologischen und physikalisch-chemischen Grundlagen des Wasser-, Ionen- und Metabolittransports

Inhaltliches Konzept:
Einführung in die Vielfalt pflanzlicher Lebensformen und die Funktionsweise von Pflanzen -Einführung in die Botanik - Biodiversität (Borsch): Die Vorlesung stellt die Hauptlinien des Pflanzenreiches mit ihren jeweiligen Charakteristika vor und bespricht Grundprinzipien der pflanzlichen Lebensformen an der Stelle ihres Auftretens im Stammbaum. (1) Die drei Reiche der Lebewesen, Pro- und Eukaryoten mit Vorstellung der Cyanobakterien; Stammbaum der Eukaryoten, Endosymbiontentheorie, Generationswechsel; Braunalgen, Diatomeen. (2) Überblick über weitere Algengruppen (Grünalgen, Rotalgen), Organisationsstufen in der Progression vom Einzeller zum Vielzeller; Überblick über die Mycobionta als plastidenlose, heterotrophe Organismen, Einführung in die Schleim-, Schlauch- und Ständerpilze. (3) Organisationstyp Flechte als Symbiose zwischen Pilz und Alge, Einführung zu Flechten; der Landgang der Pflanzen; Überblick und Einführung in Hornmoose, Lebermoose, Laubmoose, Bärlappe, Farne, Gymnospermen. (4) Charakteristika und Evolutionsgeschichte der Blütenpflanzen, Grundaufbau einer eudikotylen Blütenpflanze im vegetativen Bereich, Modifikationen von Grundorganen, Überblick über die Diversität der basalen Blütenpflanzen und der Monokotylen. (5) Überblick über die Diversität der Eudikotylen, Infloreszenz- und Blütenmorphologie, Blütenbiologische Spezialisierungen und deren morphologische Ausgestaltung. (6) Differenzierung pflanzlicher Gewebe in der Sprossachse und im Blatt, Abschlussgewebe und Oberflächen in Abhängigkeit von Stammeslinien und Funktionen; Spezialisierungen in Anpassung an Standorte (Sukkulenz, Epiphytismus) und Metabolismus (Parasitismus, Carivorie).

-Pflanzenphysiologie (Baier): (1) „Einführung“: Überblick über die Aufgaben und Ausrichtung des Fachgebiets. (2) „Entwicklungsphysiologie“: Bau des Embryos und des Keimlings bei Eudikotylen Pflanzen: Grundorgane, Reservestoffe und Speicherorte, Keimungstypen, Licht, Temperatur, Ernährungszustand und Phytohormone als Entwicklungsdeterminanten. (3) „Wasser- und Ionentransport“: Wassergehalt, Wasserpotential, Wasser- und Ionentransport, Leitfähigkeit, Wasser- und Ionenaufnahme, Mineralernährung, elektrochemisches Potential, Wurzeldruck, Gutation, Transpiration und Transpirationsschutz. (4) „Energiehaushalt und Stoffwechsel“: Definition Assimilation und Dissimilation, Photosynthese (a) Lichtreaktion: Pigmente, Photoreaktionszentren und Antennen, Z-Schema, Topologiemodel der photosynthetischen Membran, Wasserspaltung, ATP-Synthese; (b) Calvin- Benson-Zyklus: Phasen, Lichtabhängigkeit, Bifunktionalität der RUBISCO, CAM- und C4-Photosynthese; (c) Nund S-Assimilation. (5) „Transport und Speicherung organischer Verbindungen“: Kurz- und Langstreckentransport, Münch´sche Druckstromtheorie, Zusammensetzung des Phloemsafts, Phloembeladung, Phloementladung; Speicherung. (6) Hinweis auf weiterführende Module an der FU-Berlin, Vorstellen der Klausurmodalitäten und des Prüfungsstils Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 06.01.2016 12:15 - 19:00

Dozenten:
Dr. Ludo Muller
Dr. Rainer Bode
Univ.-Prof. Dr. Margarete Baier

Räume:
011/012 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

Mi, 13.01.2016 12:15 - 19:00

Dozenten:
Dr. Ludo Muller
Dr. Rainer Bode
Univ.-Prof. Dr. Margarete Baier

Räume:
011/012 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

Mi, 20.01.2016 12:15 - 19:00

Dozenten:
Dr. Michael Grünstäudl
Dr. Christiane Hedtmann

Mi, 27.01.2016 12:15 - 19:00

Dozenten:
Dr. Michael Grünstäudl
Dr. Christiane Hedtmann

Studienfächer A-Z