16213 Übung

WiSe 15/16: Griechische Sprache in Theorie und Praxis

Norbert Blößner

Kommentar

Der Kurs gehört zu drei unterschiedlichen Modulen: (1) Im Masterstudiengang Klassische Philologie (vorgesehene Belegung: 3. Fachsemester) leitet er ein Modul ein, das eine vertiefte Schulung der Sprach- und Übersetzungskompetenz intendiert ('Sprache und Stil Griechisch'). (2) Im Hauptfach des Lehrermasters (vorgesehene Belegung: 3. Fachsemester) bildet er den fachwissenschaftlichen Anteil eines mit der Fachdidaktik kombinierten Moduls ('Griechisch im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion'), das ebenfalls der theoretischen und praktischen Fundierung sprachlich-translatorischer Kompetenzen dient. (3) Im Nebenfach des Lehrermasters tritt neben die beiden unter (2) beschriebenen Bestandteile noch ein Stilkurs Deutsch-Griechisch I (ebenfalls im Winter). Hier ist der Besuch aus Gründen der Studienorganisation bereits im 1. Fachsemester vorgesehen. Konzentrieren wird sich der Kurs auf das Verfahren des Übersetzens, das in Schule wie Hochschule einen Schwerpunkt klassisch-philologischer Tätigkeit bildet und für Lehrende beider Institutionen in doppelter Weise relevant ist: Zum einen sollte gerade der Lehrer es optimal beherrschen, um seine übrigen Vermittlungsaufgaben leisten zu können; zum anderen muss er es auch theoretisch durchdringen, damit er die Ziele, Einzelschritte, Möglichkeiten und Grenzen dieses Verfahrens vernünftig darstellen und (auf je nach Zielgruppe unterschiedlichem Abstraktionsniveau) einsichtig vermitteln kann. Die Studierenden sollen fremde Übersetzungen beurteilen, eigene Übersetzungen erstellen und (als Kursleiter) die Erstellung bestmöglicher Übersetzungen durch ihre Kommilitonen anleiten. Übersetzt wird aus der 'Nikomachischen Ethik' des Aristoteles. Hier stellt sich grundlegend das Problem, Aussagen einer eudaimonistischen Ethik mit dem Vokabular einer deontologischen oder konsequentialistischen Ethik zu fassen, wobei Missverständnisse oder Fehldeutungen möglichst vermieden werden sollen. Eine gründliche Lektüre lohnt dieser Text, der eindringend die Ziele menschlichen Lebens reflektiert, ohnehin. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 16.10.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.10.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.10.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.11.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.11.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.11.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.11.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.12.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.12.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.12.2015 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.01.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 15.01.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 22.01.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.01.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 05.02.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 12.02.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z