14604 Seminar

WiSe 15/16: Der Philemonbrief - was man einander schuldig ist

Matthias Adrian

Kommentar

Der Philemonbrief ist das kürzeste der paulinischen Schreiben. Es entstand anlässlich eines Konfliktfalles, nämlich eines entlaufenen Sklaven, und stellt eine "Intervention" (Martin Ebner) an die Adresse von dessen Herrn dar. Das Besondere: Beide - Herr und Sklave - sind Teil der frühchristlichen Bewegung, und so stellt sich in aller Schärfe die Frage nach der Verortung paulinischer Theologie in der sozialen Alltagsrealität. Beide Pole sollen im Seminar bearbeitet werden: die Grundzüge paulinischer Theologie einerseits, ihre Auswirkungen auf die Realität sozialer Verhältnisse andererseits. Zum Verständnis des Phlm in seinem kulturellen Umfeld soll u. a. folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie wird zur Zeit des Paulus gesellschaftlich mit Sklaven umgegangen, und wie sollen sie in der Ekklesia (Volksversammlung) Gottes behandelt werden? Welche Formen und Funktionen hatte der antike Brief, näherhin die Gattung des Bittbriefs oder Empfehlungsschreibens? Nicht zuletzt wird das den Brief durchsetzende Reziprozitätsvokabular auf Funktion und mentalitätsgeschichtlichen Hintergrund untersucht: Was bedeutet es im Denken der Zeit, an ein Agathón (Wohltat) zu erinnern und daran, was man einander schuldet? Literatur: Zur thematischen Annäherung: S. Schreiber, Briefliteratur im Neuen Testament, in: M. Ebner/ders. (Hrsg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 22013, 250-264; M. Ebner, Der Philemonbrief, in: Einleitung 397-407; Kommentar (exemplarisch): P. Müller, Der Brief an Philemon (KEK 9,3), Göttingen 2012. Weitere Literatur im Seminar. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.10.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 21.10.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 28.10.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.11.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.11.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.11.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.11.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.12.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.12.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.12.2015 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.01.2016 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.01.2016 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.01.2016 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.01.2016 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.02.2016 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.02.2016 14:00 - 16:00

Dozenten:
Matthias Adrian

Räume:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z