23120c Internship

WiSe 15/16: P Pflanzenphysiologie (VM) Tier- und Pflanzenphysiologie

Margarete Baier, Rainer Bode, Christine Hedtmann

Information for students

Rotationssystem; 13 Kursprogrammelemente (10 x halbtags; 3 x ganztags) je Kleingruppe; Gruppeneinteilung und gruppenspezifische Zeitplanfestlegung erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung

Additional information / Pre-requisites

verbindliche Vorbesprechung : 04.02.16 15:15 - 17:00 Uhr in Raum 225 Königin-Luise-Str. 12-16

Comments

Qualifikationsziele:

Praktikum:
-Betrachten physiologischer Prozesse in Pflanzen unter den Anforderungen der veränderlichen Umwelt; im Basismodul erworbenen Grundkenntnisse bzgl. der Regulierbarkeit und an der Steuerung beteiligten Signaltransduktion erweitern. Erfassen von Lokalisationsdeterminanten, Isoformenvariabilität und Milieubedingungen, Erweiterung des Methodenspektrums in der apparativen Analytik, in silico und in der quantitativen Analyse, Aufbau von Arbeitsanleitungen aus allgemein formulierten Methodenbeschreibungen, differenzierte Interpretation von Datensätzen, weiterführende Übung zur Abbildungsgestaltung, statistische Prüfung von Aussagen, vertiefende Übung im wissenschaftlichen Schreiben an Einzelversuchsprotokollen, Erarbeiten von Informationen im Umgang mit Gefahrstoffen (insbes. Gefahrenabschätzung und Schutzmassnahmendefinition unter Nutzung von Sicherheitsdatenblattdatenbanken), Erlernen des Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen, Erarbeitung eines Themenvortrags auf Basis selbständiger Literaturarbeit, vertiefte Übung zur Einzel- und Teamarbeit
-Vertieftes Verständnis pflanzenphysiologischer Prozesse in der Natur; weitgehende Selbständigkeit bei der Versuchsumsetzung (insbes. durch Erwerb von Kenntnissen zur Versuchsplanung und Erstellen von Arbeitsanleitungen unter Berücksichtigung der Ergebnisaussagekraft und Sicherheitsanforderungen), Ergebnisinterpretation, selbständiger, themenfokussierter Umgang mit Primärliteratur; Befähigung zur Darstellung einzelner Versuche in schriftlichen Protokollen auf dem Nivieau von Bachelorarbeiten; situationsgerechte Gestaltung von Einzel- und Teamarbeit

Inhalt:

In Einzel- oder Kleingruppenarbeit: Biologische Puffer, Osmoregulation unter Salz- und Kältestress, Redoxstabilisierung in Pflanzen durch niedermolekulare Antioxidantien, Enzymstruktureigenschaften und ihre Bedeutung zur Stoffwechselregulation (bioinformatische Analyse und praktische Überprüfung) ; Enzymreinigung aus Pflanzengeweben durch fraktionierte Fällung und Ionenaustauschchromatographie oder Gelfiltration, Hill-Reaktion als photosynthesischer Modellversuch, Quantitative Analyse der photosynthetischen Elektronentransportaktivität mittels Chlorophyll-a Fluoreszenz, Bestimmen der Photosyntheserate durch Gaswechselmessung, Digitale Genexpressionanalyse, Promotorregulation im Kohlenhydrat-Sink-Source-Übergang, diurnale Effekte im Crassulaceen- Säurestoffwechsel close

Subjects A - Z