N1002c Seminaristische Übung

WiSe 18/19: Nachhaltigkeit kommunizieren - Schwerpunkt Digitale spielerische Anwendungen

Dr. Pia Spangenberger, Linda Kruse

Hinweise für Studierende

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIG: Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

Für Studierende, die einen Leistungsschein erwerben möchten, ist die regelmäßige Teilnahme an einer der Seminaristischen Übungen und der begleitenden Ringvorlesung verbindlich. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen und/oder das Erstellen von Abschlussberichten. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine Teilnahme an dem Seminar bedingt eine Teilnahme an der 14-tägig stattfindenden Ringvorlesung "Transforming Our World: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Wissenschaft und Universität" (N1000-W18)



Die Teilnahme an Seminar und Ringvorlesung ergeben insgesamt 5 Leistungspunkte.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass pro Semester nur EIN Modul (Seminar + Ringvorlesung) aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung absolviert werden kann. Schließen

Kommentar

Beschreibung


Von der Marmelade bis hin zum Fitnesskurs – viele Produkte schmücken sich mit dem Prädikat „nachhaltig“. Doch was genau bedeutet es eigentlich, wenn eine Marmelade als nachhaltig bezeichnet wird? Und ist sie dann genauso nachhaltig wie ein Fitnesskurs oder eine Windkraftanlage? Nachhaltigkeit durchzieht all unsere Lebensbereiche und dennoch fehlt es vielen Bürgerinnen und Bürgern an ausreichend Verständnis, um Produkte bewerten zu können.


Ziel:

Das Seminar verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürger zu mündigen Nachhaltigkeitsexperten und -expertinnen zu machen, indem sie Produkte im Hinblick auf ihren ökologischen und sozio-ökonomischen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung bewerten können. Dazu muss das Grundverständnis von Nachhaltigkeit zielgruppengerecht kommuniziert werden, sodass sie es nicht nur verstehen, sondern auch anwenden können.


Inhalt:

In diesem Seminar wird mithilfe digitaler spielerischer Anwendungen versucht, den abstrakten Begriff „Nachhaltigkeit“ für verschiedene Zielgruppen (z.B. Jugendliche, Kinder, Senioren) verständlich aufzubereiten und zu kommunizieren. Digitale Anwendungen wie beispielsweise Serious Games haben den Vorteil zu einer aktiven Auseinandersetzung und Reflexion mit Lerninhalten anzuregen, wenn sie methodisch-didaktisch gut aufbereitet sind. Die Studierenden werden in diesem Seminar ein Kommunikationskonzept für eine digitale spielerische Anwendung zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln und umsetzen. Das Kommunikationskonzept umfasst ein didaktisch-methodisches Konzept, das Spieldesign sowie die Implementierung in der Zielgruppe.

Folgende Inhalte lernen die Studierenden im Seminar kennen:
  • Nachhaltigkeitskonzepte
  • Methoden qualitativer Sozialforschung
  • Grundlagen des Gamedesigns
  • Gendersensible Kommunikationsansätze
  • Beispiele erfolgreicher Serious Games
  • Konzeptentwicklung

Methode:

Im theoretischen Teil des Seminars werden die Studierenden mit den relevanten Inhalten vertraut gemacht, um selbständig mit der Entwicklung eines Kommunikationskonzepts in die praktische Phase zu starten. Die Studierenden werden in der praktischen Phase in Teams aufgeteilt, die gemeinsam ein Konzept erarbeiten.


Ablauf

Einführungstermin: 22.10.2018

Erster Blocktermin: 13.12.2018
  • Kennenlernen, Ziele und Aufbau der Veranstaltung
  • Nachhaltigkeit: Ziele und Konzepte
    - Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung
    - Sustainable Development Goals
    - Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
  • Kommunikationstheorien- und Konzepte
  • Games Theory I

Zweiter Blocktermin: 14.12.2018
  • Games Theory II
  • Nachhaltigkeit kommunizieren
    - Herausforderungen und Praxisbeispiele
    - Kommunikationskonzepte zur Nachhaltigen Entwicklung
  • Planung eines Kommunikationskonzepts I (Gruppenarbeit)
  • Planung eines Kommunikationskonzepts II (Gruppenarbeit)

Dritter Blocktermin: 07.02.2019
  • Präsentation der Kommunikationskonzepte I
  • Präsentation der Kommunikationskonzepte II

Vierter Blocktermin: 08.02.2019
  • (Technische) Umsetzung der Kommunikationskonzepte I
  • (Technische) Umsetzung der Kommunikationskonzepte II
  • Zusammenführung und Feedback
Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 22.10.2018 10:00 - 12:00
Einführungstermin (Achtung, nur von 10:15 bis 11 Uhr)

Dozenten:
Linda Kruse
Dr. Pia Spangenberger

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.12.2018 09:00 - 16:00
Blockveranstaltung, Beginn: s.t.!

Dozenten:
Linda Kruse
Dr. Pia Spangenberger

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 14.12.2018 09:00 - 16:00
Blockveranstaltung, Beginn: s.t.!

Dozenten:
Linda Kruse
Dr. Pia Spangenberger

Räume:
L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

Do, 07.02.2019 09:00 - 16:00
Blockveranstaltung, Beginn: s.t.!

Dozenten:
Linda Kruse
Dr. Pia Spangenberger

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.02.2019 09:00 - 15:00
Blockveranstaltung, Beginn: s.t.!

Dozenten:
Linda Kruse
Dr. Pia Spangenberger

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z