123001        
        
          Seminar        
      
      WiSe 18/19: Pädagogisches Handeln in Schulen
Gerd Heursen
Comments
        Achtung: Dieses  Praktikum wird außerhalb der normalen  Modulabfolge im Wintersemester  vor allem für Fach- und Studienortwechsler und  sgnt. Quereinsteiger in höheren Fachsemestern  angeboten. Teilnehmen können deshalb nur diejenigen Studierenden, die sich vorab bei mir per Mail (Gerd Heursen) angemeldet haben und eine kurze aber plausible Begründung  anführen können, warum sie das Praktikum nicht im Sommersemester absolvieren können bzw. wollen.
Das Begleitseminar befasst sich mit exemplarischen Themen und Feldern des pädagogischen Handelns von LehrerInnen. Es bereitet auf die Praxisphase an den Schulen durch die kooperative Bearbeitungbestimmter Lernaufgaben und die Formulierung von Beobachtungsaufträgen vor.
Die thematische Ausrichtung reicht von der Ebene des Schulsystems (bestimmte Schulformen und Schulkonzepte) über die Betrachtung der einzelnen Schule als einer pädagogischen Einheit (beispielsweise Schulentwicklung und Gestaltung des Schullebens) über die unterrichtliche Handlungsebene (z. B. einzelne Unterrichtsformen) bis hin zur Ebene der Beziehung der Personen untereinander (beispielsweise Konfliktbewätigung). Im Sinne exemplarischen Lernens decken die inhaltlichen Fragestellungen alle wichtigen Handlungsebenen und –felder des pädagogischen Handelns in der Schule ab. Im Sinne relevanten Lernens werden konkrete Fragestellungen der beteiligten Kooperationsschulen aufgegriffen. Nach der Absolvierung des Praktikums werden Sie u.a. folgende Kompetenzen erworben haben:
Da sich der Aufbau des Seminars an der Praxis bestimmter Schulen orientiert, werden die meisten Schulplätze vom Dozenten gestellt. close
  Das Begleitseminar befasst sich mit exemplarischen Themen und Feldern des pädagogischen Handelns von LehrerInnen. Es bereitet auf die Praxisphase an den Schulen durch die kooperative Bearbeitungbestimmter Lernaufgaben und die Formulierung von Beobachtungsaufträgen vor.
Die thematische Ausrichtung reicht von der Ebene des Schulsystems (bestimmte Schulformen und Schulkonzepte) über die Betrachtung der einzelnen Schule als einer pädagogischen Einheit (beispielsweise Schulentwicklung und Gestaltung des Schullebens) über die unterrichtliche Handlungsebene (z. B. einzelne Unterrichtsformen) bis hin zur Ebene der Beziehung der Personen untereinander (beispielsweise Konfliktbewätigung). Im Sinne exemplarischen Lernens decken die inhaltlichen Fragestellungen alle wichtigen Handlungsebenen und –felder des pädagogischen Handelns in der Schule ab. Im Sinne relevanten Lernens werden konkrete Fragestellungen der beteiligten Kooperationsschulen aufgegriffen. Nach der Absolvierung des Praktikums werden Sie u.a. folgende Kompetenzen erworben haben:
- Sie können sich in den schulischen Handlungsfeldern und auf den verschiedenen Ebenen des pädagogischen Handelns in der Schule (vor allem dem Unterricht und dem Schulleben) orientieren.
- Sie haben gelernt, ausgewählte schulpädagogische Themen und Erfahrungen unter wissenschaftlichen und praktischen Gesichtpunkten zu erkunden und zu reflektieren.
- Sie haben Gesichtspunkte zur Erneuerung der Schule gewonnen.
- Sie haben die Fähigkeit entwickelt, am schulpädagogischen Diskurs teilzunehmen.
Da sich der Aufbau des Seminars an der Praxis bestimmter Schulen orientiert, werden die meisten Schulplätze vom Dozenten gestellt. close
4 Class schedule
Additional appointments
Wed, 2018-10-24 16:00 - 18:00 Wed, 2018-12-05 16:00 - 18:00 Sat, 2019-01-19 10:00 - 18:00 Sat, 2019-01-26 10:00 - 18:00 Sun, 2019-01-27 10:00 - 18:00 Fri, 2019-11-15 14:00 - 20:00Nachbesprechung
    
    
    
          
          Regular appointments
                  
                    
                      Mon, 2019-08-12 09:00 - 16:00                    
                        
    
    
    
    
              Nachbesprechung
    
    
    
                  
                  
                    
                      Tue, 2019-08-13 09:00 - 16:00                    
                        Nachbesprechung
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2019-08-14 09:00 - 16:00                    
                        Nachbesprechung
    
    
    
                  
                  
                    
                      Thu, 2019-08-15 09:00 - 16:00                    
                        Nachbesprechung
    
    
    
                  
                