N1002a Seminar with practice

WiSe 18/19: Nachhaltigkeit kommunizieren - Schwerpunkt Umweltpsychologie

Laura Trölenberg, Alexandra Hanisch

Information for students

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIG: Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

Für Studierende, die einen Leistungsschein erwerben möchten, ist die regelmäßige Teilnahme an einer der Seminaristischen Übungen und der begleitenden Ringvorlesung verbindlich. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen und/oder das Erstellen von Abschlussberichten. close

Additional information / Pre-requisites

Eine Teilnahme an dem Seminar bedingt eine Teilnahme an der 14-tägig stattfindenden Ringvorlesung "Transforming Our World: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Wissenschaft und Universität" (N1000-W18)



Die Teilnahme an Seminar und Ringvorlesung ergeben insgesamt 5 Leistungspunkte.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass pro Semester nur EIN Modul (Seminar + Ringvorlesung) aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung absolviert werden kann. close

Comments

Beschreibung:

Nachhaltigkeit ist längst kein rein wissenschaftliches Konzept mehr, sondern ist in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zur Praxis – insbesondere auch des Berufsalltags – geworden. Was aber bedeutet Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation ganz konkret? Wie lässt sich der Lehr- und Lernansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ umsetzen? Welche Analysemethoden, praktischen Kompetenzen und Fähigkeiten sind erforderlich, um Nachhaltigkeitsprojekte realisieren zu können? Wie kann Wissensvermittlung zu nachhaltigem Handeln führen? Diesen Fragen wird in dem Modul mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitskommunikation an Universitäten nachgegangen. Wir bedienen uns insbesondere umweltpsychologischer Ansätze, die Sie anhand eines Modells kennen- und anzuwenden lernen. Dabei erarbeiten Sie sich zunächst Wissen bspw. zur Rolle Sozialer Normen, Gewohnheiten oder auch Emotionen und erproben anschließend direkt dessen Anwendung auf von Ihnen ausgewählte Praxisprojekte. Das Seminar will dabei nicht nur Gestaltungskompetenzen im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung vermitteln. Es zielt auch darauf ab, dass laufende universitäre bzw. wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekte sondiert und analysiert werden.

Ablauf

Das Seminar erstreckt sich über insgesamt 5 Termine: Bei einem Einführungstermin am 19.10.2018 erhalten Sie einen Überblick zu Ablauf und Inhalten des Seminars. Im ersten Blocktermin (26.10.2018) wird theoretisches Hintergrundwissen zum Nachhaltigkeitsbegriff sowie zum Lehr- und Lernansatz Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen vermittelt. Dabei soll stets der universitäre, praktische Bezug bewahrt werden. Es werden schließlich Gruppen gebildet in denen Sie während der folgenden Blocktermine (02.11. sowie 16.11.2018) ein Konzept für ein Nachhaltigkeitsprojekt an der Freien Universität Berlin überarbeiten bzw. erstellen, sowie die entsprechenden Ideen implementieren. Dabei sollen Ihre Ideen zunächst konkretisiert und anschließend gezielt auf die Implementierung vorbereitet werden: In einem Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen werden Sie Methoden kennenlernen, wie Sie auf Basis umweltpsychologischen Wissens Ihr Konzept ausführen können. In den darauf folgenden Monaten setzen Sie Ihre Ideen um, wobei Sie beratend unterstützt werden können. Am letzten Termin (08.02.2019) werden dann im Rahmen einer Präsentation die Ergebnisse vorgestellt, in der Gruppe diskutiert und evaluiert. Ihre Erfahrungen und Ergebnisse sollen schließlich in Berichtform verschriftlicht und bis zum 31.03.2019 abgegeben werden.

  1. Projektidee entwerfen: 01.11.2018 (ca. 1 Seite)
  2. Konzept erstellen: 15.11.2018 (ca. 3 Seiten)
    - Projekttitel
    - Problemstellung, Projektidee und Projektziele
    - Nachhaltigkeitsrelevanz: An welche der 17 UN Nachhaltigkeitsziele knüpft euer Projekt an?
    - Vorgehensweise und Methoden: Welche Daten/Informationen wollt ihr wie und von wem erheben?
    - Zeitplan
  3. Projektpräsentation: 08.02.2019
  4. Projektbericht - erster Entwurf: 28.02.2019 (12 Seiten)
  5. Notwendiger Leistungsnachweis: Finaler Projektbericht. Abgabe bis Semesterende (31.03.2019). 12 Seiten, ohne differenzierte Benotung, „Bestanden“ ausreichend.
close

Additional appointments

Fri, 2018-10-19 12:00 - 14:00
Einführungstermin (Achtung: nur von 12:15 bis 13 Uhr)

Lecturers:
Laura Trölenberg
Alexandra Hanisch

Location:
0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fri, 2018-10-26 10:00 - 18:00
Blockseminar, Beginn: s.t.!

Lecturers:
Laura Trölenberg
Alexandra Hanisch

Location:
0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fri, 2018-11-02 10:00 - 18:00
Blockseminar, Beginn: s.t.!

Lecturers:
Laura Trölenberg
Alexandra Hanisch

Location:
0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Fri, 2018-11-16 10:00 - 18:00
Blockseminar, Beginn: s.t.!

Lecturers:
Laura Trölenberg
Alexandra Hanisch

Location:
0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Sat, 2019-02-09 10:00 - 14:00
Abschlussseminar

Lecturers:
Laura Trölenberg
Alexandra Hanisch

Location:
0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Sat, 2019-02-09 14:00 - 17:00
Beratung Abschlussberichte

Lecturers:
Laura Trölenberg

Location:
0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Subjects A - Z