13240
Vertiefungsseminar
WiSe 19/20: [Modulthema: Politik] Das Deutsche Kaiserreich
Arnd Bauerkämper
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen.
Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Studierende, die im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden.
In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben.
Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das zweite Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bitte beachten Sie: Die erste Sitzung findet am 23.10. statt.
Kommentar
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, konzentriert sich dabei aber auf wichtige Kontroversen: die Debatten über die Bildung des deutschen Nationalstaates und das Verhältnis zu Preußen, die „innere Reichsgründung“ 1878/79, den „Neuen Kurs“ Wilhelms II. (ab 1890), den forcierten Imperialismus, das Wettrüsten und die Kriegspolitik. Damit wird die Widersprüchlichkeit dieser Epoche der deutschen Geschichte zwischen autoritär-obrigkeitlicher Herrschaft und begrenzter Parlamentarisierung einerseits und dem beschleunigten sozioökonomischem Wandel und kulturellem Umbruch andererseits deutlich. Die Spannungen schlugen sich im wilhelminischen Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Rüstungspolitik ebenso nieder wie im Aufstieg völkisch-nationalistischer und antisemitischer Bewegungen. Sie entluden sich schließlich im Ersten Weltkrieg, der 1918 mit der Niederlage Deutschlands und dem viele Zeitgenossen überraschenden Zusammenbruch des Kaiserreiches endete. Schließen
Literaturhinweise
Ewald Frie, Das Deutsche Kaiserreich, Darmstadt 2004; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914, München 1995; Wilfried Loth, Das Kaiserreich. Obrigkeitsstaat und politische Mobilisierung, München 1996; Bernd Heidenreich / Sönke Neitzel (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich. 1890-1914, Paderborn 2011; Volker R. Berghahn, Imperial Germany, 1871-1914. Economy, Society, Culture, and Politics, Providence 1994; David Blackbourn, The Long Nineteenth Century. A History of Germany, 1780-1918, New York 1998. Schließen
15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 23.10.2019 08:00 - 10:00
Mi, 30.10.2019 08:00 - 10:00
Mi, 06.11.2019 08:00 - 10:00
Mi, 13.11.2019 08:00 - 10:00
Mi, 20.11.2019 08:00 - 10:00
Mi, 27.11.2019 08:00 - 10:00
Mi, 04.12.2019 08:00 - 10:00
Mi, 11.12.2019 08:00 - 10:00
Mi, 18.12.2019 08:00 - 10:00
Mi, 08.01.2020 08:00 - 10:00
Mi, 15.01.2020 08:00 - 10:00
Mi, 22.01.2020 08:00 - 10:00
Mi, 29.01.2020 08:00 - 10:00
Mi, 05.02.2020 08:00 - 10:00
Mi, 12.02.2020 08:00 - 10:00