15173        
        
          Proseminar        
      
      SoSe 13: Vergangenheitsbewältigung in Europa
Judith Winkler
Kommentar
        Nicht zur die kritische Rezeption der aktuell im Jüdischen Museum Berlin laufenden Ausstellung "Die ganze Wahrheit … Was Sie schon immer über Juden wissen wollten" zeigt es: Die "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland ist fortwährend. Über die Ausstellung, das Kölner Bescheidungsurteil und vieles anderes wird nicht nur in Deutschland, sondern auch international diskutiert. Diese und ältere Debatten werden sich im Seminar wiederfinden. 
Zunächst sollen im Rahmen des Seminars Begriffe und theoretische Konzepte geklärt und diskutiert werden (Vergangenheitsbewältigung, Transitional Justice, restorative und retributive justice, individuelle und kollektive Erinnerung etc). Im zweiten Teil des Seminars werden Beispiele und Episoden der Vergangenheitsbewältigung betrachtet, u.a. Gerichtsprozesse, Art Spiegelmans "Maus", sowie der Umgang mit der Vergangenheit in anderen europäischen Ländern. Hier können Studierende eigene Vorschläge einbringen und erhalten die Möglichkeit, diese im Rahmen einer Sitzungsgestaltung umzusetzen.   
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende. Die Bereitschaft zum Lesen teilweise komplexer englischer Texte ist erforderlich. Für einen Teilnahmeschein müssen die Studierenden unter anderem zwei Essays verfassen, ein Leistungsschein kann durch die Übernahme eines Referates / eine Sitzungsgestaltung sowie das Verfassen einer Hausarbeit erlangt werden. Die genaueren Bedingungen zum Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung erläutert.         Schließen
    
  13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 11.04.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.04.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 25.04.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 02.05.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 16.05.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 23.05.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 30.05.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.06.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.06.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
              Im Jüdischen Museum
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.06.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.06.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 04.07.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.07.2013 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                