24814
Vorlesung
SoSe 13: Mittlere Atmosphäre
Ulrike Langematz
Hinweise für Studierende
Erweiterung des aktuell gültigen Regelstudienplans (ab WS 2009/2010): Der Teilbereich Praktikum wird durch 'Vorlesung mit praktischen Übungen' ersetzt und als Semesterveranstaltung im Wintersemester (statt als Blockveranstaltung im Sommersemester) angeboten. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Modul: Mittlere Atmosphäre, 2 SWS; V+P+S: 6 LP, 2+2+2 SWS
Kommentar
Inhalt:
Struktur der Mittleren Atmosphäre (Messverfahren, Klimatologie, Variabilität); Strahlung (Absorption, Emission und Streuung in der Mittleren Atmosphäre, Strahlungsübertragungsgleichung, Strahlungsgleichgewicht in der Mittleren Atmosphäre); Dynamik („primitive“ Gleichungen, zonal gemittelte Gleichungen, Wellen in der Mittleren Atmosphäre, Welle-Grundstrom-Wechselwirkungen, TEM-Gleichungen, Stratosphärenerwärmungen, Quasi-Biennial-Oscillation [QBO] und Semi-Annual-Oscillation [SAO], Spurenstofftransporte, Troposphären-Stratosphärenaustausch); Ozonschicht ((mittlere Verteilung, Trends, Ozonchemie, Antarktisches „Ozonloch“, Programmierung des Chapman-Modells); Klima und Stratosphäre („Climate forcing“, Treibhausgase, Aerosole, Strahlungsflüsse an der Tropopause, zukünftige Klimaentwicklung); Einfluss der Sonnenvariabilität auf das Klima; Winterdiagnose (Besprechung der aktuellen stratosphärischen „Wetterlage“); Anwendung des erlernten Wissens in Seminarbeiträgen (z.B. Vorstellung aktueller Literatur)
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen einen aktuellen Wissenstand aus dem Spezialgebiet der Meteorologie der Mittleren Atmosphäre. Sie sollen insbesondere die für das Verständnis der Mittleren Atmosphäre speziellen Disziplinen und Prozesse (Strahlung, TEM-Dynamik, Atmosphärenchemie) kennen lernen sowie die Relevanz der Mittleren Atmosphäre (Klima) im Gegensatz zur Troposphäre (Wetter) verstehen lernen. Sachfragen zur Meteorologie der Mittleren Atmosphäre sollen aktiv diskutiert und weiterführende Literatur soll selbständig erarbeit werden. Die praktische Programmierungsübung soll den Weg von der Theorie zum computererzeugten Modellergebnis vermitteln. Durch die Vorstellung aktueller Forschungsrichtungen wird den Studierenden eine wichtige Grundlage für die Promotion in nationalen oder internationalen Forschungsgruppen gegeben.
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Zielgruppe:
Wahlpflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Für Nebenfachstudierende geeignet.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Programmierung eines numerischen Modells (40%), Durchführung einer Wetterbesprechung (20%), Seminarvortrag von ca. 45 Minuten (40%)). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen (Programmierung eines numerischen Modells) und am Seminar (Wetterbesprechung und Vortrag). Die Teilnahme an der Vorlesung wird empfohlen. Das Modul besteht aus Vorlesung, Vorlesung mit praktischen Übungen und Seminar (V+P+S: 6 LP). Die Vorlesung mit praktischen Übungen und das Seminar finden im Wintersemester statt. Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 11.04.2013 11:00 - 12:30
Do, 18.04.2013 11:00 - 12:30
Do, 25.04.2013 11:00 - 12:30
Do, 02.05.2013 11:00 - 12:30
Do, 16.05.2013 11:00 - 12:30
Do, 23.05.2013 11:00 - 12:30
Do, 30.05.2013 11:00 - 12:30
Do, 06.06.2013 11:00 - 12:30
Do, 13.06.2013 11:00 - 12:30
Do, 20.06.2013 11:00 - 12:30
Do, 27.06.2013 11:00 - 12:30
Do, 04.07.2013 11:00 - 12:30
Do, 11.07.2013 11:00 - 12:30