16921
Proseminar
SoSe 14: PS Basismodul Fachdidaktik Deutsch - Labert dein Schüler noch oder spricht er schon?
Maria Susanne Schrimpf-Bahnemann
Kommentar
Wenn Sie nach Ihrem ersten Praxistag an der Schule nach Hause kommen werden, werden Sie sich vermutlich auf Ihr Sofa fallen lassen und die Stille genießen, die plötzlich einkehrt. In der Schule wird ununterbrochen gesprochen und es wird weitaus häufiger gesprochen als schriftlich kommuniziert. Ihre (zukünftigen) Schüler können sprechen und auch unheimlich viel sprechen. Doch können sie wirklich verständig (miteinander) sprechen? Können sie adressatengerecht und situationsspezifisch angemessen kommunizieren, um eigene Anliegen durchzusetzen? Können sie anderen Schülern - und Ihnen! - aufmerksam und aktiv zuhören, das Gehörte korrekt wiedergeben und kritisch reflektieren? Können sie strukturiert argumentieren und sprachliche Mittel gezielt einsetzen, um ihrer Rede Überzeugungskraft und Nachdruck zu verleihen?
In der Didaktik für das Fach Deutsch sowie im Deutschunterricht selbst wird der Kompetenzbereich 'Sprechen und Zuhören' häufig vernachlässigt. Neben organisatorischen Herausforderungen (Schwierigkeiten der kompetenzorientierten Evaluation, der individuellen Förderung etc.) scheint für diese Vernachlässigung ein entscheidender Grund die Vorstellung zu sein, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Sprechens und Zuhörens würden (stets?) implizit im Deutschunterricht mitbefördert und nicht der expliziten Förderung bedürfen, was sich, sobald Sie nach ihrem ersten Praxistag auf ihrem Sofa liegen werden, als Irrtum entpuppt haben wird.
Demzufolge werden Sie in diesem Seminar auf der Basis fachdidaktischer Literatur sowie handlungsorientierter Konzepte eigenen kompetenzorientierten Unterricht planen, durchführen (ggf. simulieren) und evaluieren, der explizit der Förderung des Sprechens und Zuhörens, insbesondere des Argumentierens und Debattierens / Diskutierens, dient. Im Zentrum werden dabei die Handlungsorientierung im Allgemeinen (Planung, Durchführung / Simulation und Evaluation von eigenem Unterricht) und die dem Ethikunterricht entlehnte Methode der 'Dilemma-Diskussion' sowie unterschiedliche Methoden des Konzepts 'Jugend debattiert' im Speziellen stehen.
Basisliteratur:
Becker - Mrotzeck, Michael/Gisela Brünner: Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Radolfzell 2004.
Beste, Gisela: Sprechen und Zuhören. In: Dies. (Hg.): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007. S. 140 - 168.
Beste, Gisela: Sprechen und Zuhören, Mündlichkeit. In: Kämper van den Boogaart, Michael (Hg.): Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II: Berlin 2008. S. 270 - 280.
Hielscher, Frank / Kemmann, Ansgar / Wagner, Tim: Debattieren unterrichten. Seelze 2010.
Klippert, Heinz: Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim und Basel 2006.
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Hamburg 2010.
Traub, Silke: Gespräche führen - leicht gemacht. Gesprächserziehung in der Schule. Baltmannsweiler 2006.
Willenberg, Heiner (Hg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2007.
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 22.04.2014 12:00 - 14:00
Di, 29.04.2014 12:00 - 14:00
Di, 06.05.2014 12:00 - 14:00
Di, 13.05.2014 12:00 - 14:00
Di, 20.05.2014 12:00 - 14:00
Di, 27.05.2014 12:00 - 14:00
Di, 03.06.2014 12:00 - 14:00
Di, 10.06.2014 12:00 - 14:00
Di, 17.06.2014 12:00 - 14:00
Di, 24.06.2014 12:00 - 14:00
Di, 01.07.2014 12:00 - 14:00
Di, 08.07.2014 12:00 - 14:00
Di, 15.07.2014 12:00 - 14:00