28562 Seminar

SoSe 14: Kommunikations- und Medienpolitik in Deutschland

Simon Berghofer

Kommentar

Achtung: Teile der Veranstaltung finden als Blockseminar statt; siehe unten!

Kommunikationspolitik und Medienfreiheit stehen in einem widersprüchlichen Spannungsverhältnis zueinander. Einerseits sollen Medienorganisationen möglichst staatsfern oder gar staatsfrei organisiert sein, andererseits ist der Staat angehalten durch Gesetze eine positive Medienordnung zu schaffen um dadurch die Unabhängigkeit der Medien und der Berichterstattung zu sichern. Im geplanten Bachelor-Einführungsseminar werden wir uns genauer mit diesem scheinbar paradoxen Verhältnis zwischen Freiheit und Steuerung beschäftigen. Im ersten Teil der Veranstaltung steht dabei die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten, Begründungen und Instrumenten der Kommunikationspolitik im Mittelpunkt; d.h. wir werden gemeinsam den Fragen nachgehen, warum eine Regulierung von Medien überhaupt notwendig ist, in welchem Verhältnis Medien, Öffentlichkeit und Demokratie zueinander stehen und mit welchen politischen und juristischen Mitteln und Institutionen der schmale Grat zwischen Medienfreiheit und Medienregulierung in Deutschland austariert wird. Im weiteren Verlauf des Seminars sollen historische und aktuelle kommunikationspolitische Konflikte aus den Bereichen Presse-, Rundfunk- und Onlineregulierung analysiert werden um zentrale Akteure und Institutionen des Politikfeldes kennenzulernen.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar wird eine gründliche Textlektüre und insbesondere auch Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Arbeits- und Diskussionsgruppen erwartet. Zur Einführung wird empfohlen: Vowe, Gerhard (2003): Medienpolitik: Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In: Bentele, Günter/ Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdt. Verl., S.210-227 und Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.

Teile der Veranstaltung werden als Blockseminar stattfinden. Daher ist eine Anwesenheit zur ersten Seminarsitzung am 17.04. unbedingte Teilnahmevoraussetzung. Die Sitzungen vom 24.04; 08.05; 15.05 und 22.05. werden nicht im wöchentlichen Turnus, sondern an 2 Blockterminen am 05.06. (reguläre Sitzung am Donnerstag, jedoch bereits ab 8.30 Uhr-12 Uhr) und 6.06. (Freitag von 9-16 Uhr) stattfinden. Ab dem 12.06. findet die Veranstaltung dann regelmäßig bis zu Semesterende donnerstags von 10-12 Uhr statt. Alle Details werden wir gemeinsam am 17.04. besprechen.
Schließen

10 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 05.06.2014 08:30 - 10:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 05.06.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Fr, 06.06.2014 09:00 - 16:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 12.06.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 19.06.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 26.06.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 03.07.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 10.07.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Do, 17.07.2014 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Berghofer

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z