15285        
        
          Hauptseminar        
      
      SoSe 14: Internationalisierung von Forschungs-und Technologiepolitik
Oliver Pfirrmann
Kommentar
        Ziel des Seminars ist es, Studierenden im Hauptstudium mit neueren Entwicklungen im Policy-Feld Forschungs- und Technologiepolitik vertraut zu machen. Einführend werden ausgewählte Erklärungsansätze zur Begründung von Forschungs- und Technologiepolitik angesprochen. In der Folge sind am Beispiel von zentralen Akteuren (Wirtschaft, Hochschulen, Forschungsinstitute, gesellschaftliche Akteure wie z.B. NGOs) sowie Strukturen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene (internationale Regime wie z.B. Handels- und Klimaabkommen) Entwicklungen und staatliche Steuerungspotenziale zu vertiefen. Anhand von Ländervergleichen zur Forschungs- und Technologiepolitik, bei denen vor allem Asien (v.a. China), Europa (v.a. Deutschland) sowie Nordamerika (v.a. die USA) im Vordergrund stehen, sowie länderübergreifenden Technologiefördermaßnahmen, z.B. im Energiesektor, soll die grundlegende Frage diskutiert werden, ob und wie eine zeitgemäße staatliche Steuerung  neuer Technologien möglich ist.
Für eine Teilnahme erwünscht sind Kenntnisse im Bereich Politisches System, Politik und Wirtschaft, Internationale Beziehungen ebenso wie Interesse an neuen Technologien. Leistungsnachweise sind durch Präsentation eines Thesenpapiers und einer Hausarbeit zu erbringen.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Hauptseminars verteilt und besprochen. Zur Vorbereitung wird als einführende Literatur empfohlen: 
Dolata, U. (2005): Nationale Politiken unter den Bedingungen der Globalisierung. In: Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Nr. 1, 14. Jg., Karlsruhe.
Edler, J., Kuhlmann, S. (2005): Towards One System? - The European Research Area Initiative, the Integration of Research Systems and the Changing Leeway of National Policies 
http://www.itas.fzk.de/tatup/051/edku05a.pdf 
Prange, H. (2003): Technologie- und Innovationspolitik in Europa: Handlungsspielräume im Mehrebenensystem http://www.itas.fzk.de/tatup/032/pran03a.pdf
Simon, D., Knie, A. Hornbostel, S. (2010, Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden.
        Schließen
    
  12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 17.04.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 24.04.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 08.05.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 15.05.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 22.05.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 05.06.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 12.06.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 19.06.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 26.06.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 03.07.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 10.07.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 17.07.2014 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
                  
                
              