13824        
        
          Seminaristischer Unterricht        
      
      SoSe 14: Die Archäologie Urartus
Reinhard Bernbeck
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      Di, 12.00 -14.00 Uhr (wöchentlich) im Gartenhaus          
  Kommentar
        Ziel des Moduls ist, sich einen detaillierten Überblick über die materielle Kultur und Geschichte der Urartäer zu verschaffen. Urartu bestand als ein Königreich des frühen ersten Jahrtausends im Dreiländereck Iran-Türkei-Armenien. Hauptsächlich bekannt sind urartäische Burgen. Wir werden uns mit einzelnen Material- und Befundkategorien aus Urartu auseinandersetzen (profane und religiöse Architektur, Gräber, verschiedene Kategorien von Metallgegenständen, Siegel und Keramik). Textquellen aus Urartu und aus benachbarten Reichen (bes. Assyrien) werden eine wichtige Rolle in der Interpretation spielen. Ziel ist es, durch gute Kenntnis der materiellen Hinterlassenschaften auch komplexere Probleme der politischen Strukturen Urartus zu diskutieren.        Schließen
    
  Literaturhinweise
        A. Çilingiro?lu/M. Salvini (Hrsg.), Ayanis I. Ten Years' Excavations at Rusahinili Eiduru-kai (Rom 2001); M. Salvini, Geschichte und Kultur der Urartäer (Darmstadt 1995); A.T. Smith, The Political Landscape. Constellations of Authority in Early Complex Polities (Berkeley 2003); R.-B. Wartke, Urartu. Das Reich am Ararat (Mainz 1993); P.E. Zimansky, Ecology and Empire: the Structure of the Urartian State (Chicago 1985). S. Kroll/C. Gruber/U. Hellwag et al. (eds.), Biainili-Urartu. Acta Iranica 51 (München 2012).        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Di, 15.04.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 22.04.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 29.04.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 06.05.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 13.05.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 20.05.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 27.05.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 03.06.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 10.06.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 17.06.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 24.06.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 01.07.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 08.07.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 15.07.2014 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              