13463        
        
          S/HS (Seminar/Hauptseminar)        
      
      SoSe 14: Sehen und zeichnen - Zeichnen und sehen!
Helmut Engel
Hinweise für Studierende
        Termine:
23. 4. 2014:	Rundgang durch Schloss und Garten, Einführung in Geschichte und Bedeutung.
30. 4. 2014:	Aufnahme Eingangsbauwerk in den Schlosshof  (1683)
07, 5. 2014:	Aufnahme der vasa sacra aus der Schlosskirche  (1685)
14. 5. 2014:	Aufnahme von Details von Portal und Fenstern Schloss Köpenick (1681-1682)
21. 5. 2014:	Aufnahme von Details des Treppenhauses
28. 5. 2014:	Aufnahme Hermenpilaster im Wappensaal
04. 6. 2014:	Aufnahme von Teilen des „Großen Silberbuffets“: z. B. Kettenflasche (1689), Kanne mit Löwenausguß (1696/1698)
11. 6. 2014:	Aufnahme Thronsessel (1670/74) und Geridon (um 1681)
18. 6. 2014:	Aufnahme Danziger Tisch (1701) und Danziger Schank (um 1700)
25. 6. 2014:	Aufnahme der Wasserfront des Schlosses
02. 7. 2014:	Aufnahme Details Deckenstuck
09. 7. 2014:	Aufnahme Fassade Schlosskapelle (1682-1684)
16. 7. 2014:	Aufnahme Details Innenraum Schlosskapelle, alt. Galerieflügel (1688)        Schließen
    
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      Ort. Schloss Köpenick – Treffpunkt: Innenhof, Museumseingang
Zeit: Mi 16,00 c.t., Beginn: 23. April 2014          
  Kommentar
        Über das skizzenhafte Erfassen architektonischer Details und kleinerer kunstgewerblicher Objekte kann ein über das Zeichnen geschärftes Sehen geübt werden, das übliche Foto bewirkt nicht die gleiche intensive Wahrnehmung wie eine zeichnerische Bestandsaufnahme. Bei der Dokumentation eines denkmalpflegerischen Befundes hilft in der Regel nur die gezeichnete Darstellung. Ort und Gegenstand der Übung ist Schloss Köpenick, das mit Architektur und Innenausbau sowie den Objekten der Ausstellung des Kunstgewerbe-Museums zahlreiche Vorlagen bietet. Die Übung wird Kenntnisse zu Architektur und Kunstgewerbe gegen und um 1700 vermitteln.
Die in Blei ausgeführten Skizzen, die alle korrigierenden Stufen in der Erfassung des Motivs beibehalten sollen (nicht radieren!), werden in der Endfassung mit einem Fineliner umrissen und mit Wasserfarben angelegt. Die Teilnahme macht die Anschaffung folgender Utensilien notwendig: 1 Skizzenbuch mit festem Einband (möglichst quadratisches Format), Kosten: ca. 9,00 Euro, 1 Bleistift (Stärke HB), 1 wasserfester Fineliner, 1 kleiner Kasten Aquarellfarben, Kosten: ca. 11,00 Euro, dazu dünne(r) Pinsel sowie kleinere Flasche (Wasser) und Wassernapf.        Schließen
    
  Literaturhinweise
      Literatur: Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR (Hrsg.): Kunstgewerbemuseum Berlin – Geschichte, Wiederaufbau, Neuerwerbungen 1867-1945, 1945-1962, 1963-1983, Rostock o. J. (1983)          
  13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 23.04.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 30.04.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 07.05.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 14.05.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 21.05.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 28.05.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 04.06.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.06.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 18.06.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 25.06.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 02.07.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 09.07.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 16.07.2014 16:00 - 18:00                    
                        
    
    
                  
                
              