40377        
        
          Projektseminar        
      
      SoSe 14: Gesprächsführung und Verhandlung
Rupert Prossinagg
Hinweise für Studierende
        Seminartermine im Sommersemester 2014 (jeweils von 9.30 - 17.00 Uhr): 
 
05., 06., 14. und 15. August 2014
 
Termine für Übungsgruppe 1 (jeweils von 9.30 - 17 Uhr):
 
25., 26., 28. und 29. August 2014
 
Termine für Übungsgruppe 2 (jeweils von 9.30 - 17 Uhr):
 
01., 02., 04. und 05. September 2014 Schließen
  05., 06., 14. und 15. August 2014
Termine für Übungsgruppe 1 (jeweils von 9.30 - 17 Uhr):
25., 26., 28. und 29. August 2014
Termine für Übungsgruppe 2 (jeweils von 9.30 - 17 Uhr):
01., 02., 04. und 05. September 2014 Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Einteilung die die Übungsgruppen erfolgt am ersten Seminartermin. Die Teilnahme am ersten Seminar-/Vorbesprechungstermin ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.  
Der Veranstaltungsort wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!) Schließen
  Der Veranstaltungsort wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!) Schließen
Kommentar
        Im Mittelpunkt des Seminars stehen ausgewählte kommunikationstheoretische Konzepte und die wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätze sowie Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse. Themen sind u. a. Grundlagen der Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Gesprächsverhalten und Konflikte, Verhandlungskonzepte (Spiel- und Austauschtheorien, Harvard-Konzept, Verhandlungsanalyse), Verhandlungsprozess (Strategieerarbeitung, distributives und integratives Bargaining, Interaktionsmuster, Problemlösestrategien), ausgewählte Problemstellungen der Verhandlungsforschung, Konfliktmanagement (Eskalations- und Deeskalationsmodelle).
 
In der Übung werden Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und -ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern. Schließen
  In der Übung werden Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und -ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern. Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
