15466
Vorlesung
SoSe 14: OSI-Club Ringvorlesung: Zeitenwende. Medien und Politik zwischen Mauerfall und Einheit 1989/90
Thomas Großmann
Kommentar
Die Ereignisse, die im Herbst 1989 in der DDR zum Ende der SED-Herrschaft und dem Fall der Berliner Mauer geführt haben, sind als eine "Medienrevolution" bezeichnet worden. Tatsächlich hatte insbesondere das Fernsehen entscheidenden Anteil am Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989. In den Wochen danach veränderten sich die DDR-Medien tiefgreifend und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft im Prozess der deutschen Einheit.
Im Rahmen seiner öffentlichen Ringvorlesung Politik und Kommunikation möchte der OSI-Club (www.osi-club.de) Medien und Journalisten aus Ost und West und ihren Einfluss auf Politik und Gesellschaft in den Jahren 1989/90 betrachten. In Erweiterung der Perspektive werden auch die Konfrontation im Kaltem Krieg sowie die bis in die Gegenwart reichenden Auswirkungen der (medien-)politischen Zäsur 1989/90 einbezogen. Dabei sollen Akteure und Augenzeugen genauso zu Wort kommen wie Wissenschaftler, die sich mit dem Umbruch in der DDR und dem Verhältnis von Medien und Politik in dieser Zeit beschäftigen.
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.04.2014 18:00 - 20:00
Mo, 28.04.2014 18:00 - 20:00
Mo, 05.05.2014 18:00 - 20:00
Mo, 12.05.2014 18:00 - 20:00
Mo, 19.05.2014 18:00 - 20:00
Mo, 26.05.2014 18:00 - 20:00
Mo, 02.06.2014 18:00 - 20:00
Mo, 16.06.2014 18:00 - 20:00
Mo, 23.06.2014 18:00 - 20:00
Mo, 30.06.2014 18:00 - 20:00
Mo, 07.07.2014 18:00 - 20:00
Mo, 14.07.2014 18:00 - 20:00