16205 Practice seminar

SoSe 15: Euripides, Hippolytos (II)

Norbert Blößner

Comments

Euripides hat die (auch von Sophokles dramatisch gestaltete) Geschichte um Phaidra, die sich in ihren Stiefsohn Hippolytos verliebt, gleich zweimal auf die Bühne gebracht: im (nicht erhaltenen) ‚Hippólytos kalyptómenos' hat Phaidra den jungen Mann offenbar aktiv verführt, während sie sich im (erhaltenen) ‚Hippólytos stephanéphoros' ihrer (durch Aphrodites Intrige verursachten) Leidenschaft mit aller Kraft entgegenstemmt und erst die Eigenmächtigkeit einer Dienerin sowie gewisse Züge des Hippolytos, die nicht unproblematisch sind - eine einseitige, bis zur Leidenschaft gesteigerte Religiosität sowie eine von Dünkel nicht freie ostentative Tugendhaftigkeit (sofrosýne) - die Katastrophe mit verursachen. Siegreich war Euripides mit dem chronologisch späteren, im Jahr 428 aufgeführten Stück, das man bis vor kurzem (einer Mutmaßung des Philologen Aristophanes von Byzanz folgend) mehrheitlich mit dem erhaltenen Drama identifiziert hat, während man neuerdings (mit Argumenten) die umgekehrte Chronologie für plausibler hält. Dies ergäbe für den ‚Hippólytos stephanephóros' ein früheres Aufführungsdatum, vielleicht fünf bis acht Jahre nach Euripides' erstem Sieg (441). Den größeren öffentlichen Erfolg hätte der Dichter dann, anders als bisher gedacht, mit dem nicht erhaltenen Stück erzielt, was auch die daran geknüpften modernen Ausdeutungen ändert. Die Tragödie wird erschlossen durch einen neuen Kommentar mit Text und Übersetzung (Peter Roth: Euripides, Berlin/München/Boston 2015 [Griechische Dramen, hg. von J. Holzhausen, P. von Möllendorff und B. Seidensticker]). Wir lesen sie dort und vergleichen die Textfassung einer anderen wissenschaftlichen Ausgabe (entweder J. Diggle, 1984 [OCT] oder W. Stockert, 1994 [Teubner]). Lektüre und Behandlung der durch den Text aufgeworfenen Fragen lassen sich voneinander nicht trennen; Übung (16 205) und Proseminar (16 206) gehören daher inhaltlich zusammen und sollten gemeinsam (d.h. als Modul) besucht werden. close

13 Class schedule

Regular appointments

Fri, 2015-04-17 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-04-24 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-05-08 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-05-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-05-22 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-05-29 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-06-05 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-06-12 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-06-19 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-06-26 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-07-03 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-07-10 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2015-07-17 10:00 - 12:00

Lecturers:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z