12262 Seminar

SoSe 15: SU 7: Interdisziplinäre Studien

Florian Schrumpf

Comments

‚Inklusion' als zukunftsleitende Perspektive für den Bildungsstandort Deutschland hat in den vergangenen Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. So sehr die Etablierung eines inklusiven Schulsystems spätestens seit der Unterzeichnung der UN-BRK eine Notwendigkeit darstellt, so uneinig ist man sich in hiesigen bildungspolitischen Debatten über zentrale Aspekte des Begriffs "Inklusion": Angefangen bei unterschiedlichen Konzeptionen und Definitionen einer inklusiven Schule, berühren wissenschaftliche Diskurse ebenso Fragen der Gestaltung von Arbeitsmaterialien, diagnostischen Verfahren, didaktischen Arrangements, pädagogischen Beziehungen etc. Das reichhaltige Repertoire an möglichen sachunterrichtlich relevanten Themen erscheint dabei als Chance und Herausforderung zugleich. Seine Struktur ermöglicht es, Unterrichtssettings an eine heterogene Schulklasse anzupassen und Vielfalt explizit zum Thema zu machen. Wenig erforscht jedoch ist, wie dies in der Praxis aussehen kann und welche Schüler eigentlich durch welche Methoden angesprochen werden sollen. Im Seminar U7 "Inklusion, Heterogenität und Sachunterricht" sollen mit den Studierenden zusammen historische und aktuelle Diskussionsstände und Debatten der Gender-, Migrations- und sonderpädagogischen Forschung in Theorie-Seminaren aufgearbeitet und Bezüge zum Sachunterricht hergestellt werden. Dies geschieht mittels Text- und Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie Vorträgen des Dozierenden. Potenzielle Arbeitsmaterialien und -formen für den Sachunterricht werden von den Studierenden kritisch begutachtet und diskutiert. Mittels Stadterkundungen soll die alltägliche Wirkungsmacht einzelner Dimensionen sichtbar gemacht und reflektiert werden. In eigenen kleinen Forschungsprojekten an inklusiven Schulen können zudem kindliche Perspektiven und Erlebniswelten, beispielsweise mit Blick auf die verschiedenen Heterogenitätsdimensionen oder auf einzelne Aspekte eines inklusiven Sachunterrichts, ergründet werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen notwendig. Dies beinhaltet auch eine anschauliche Präsentation der Stadterkundung im Plenum sowie die Bearbeitung einer selbst gewählten kleinen Forschungsfragestellung. close

13 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2015-04-13 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-04-20 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-04-27 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-05-04 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-05-11 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-05-18 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-06-01 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-06-08 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-06-15 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-06-22 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-06-29 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-07-06 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2015-07-13 10:00 - 14:00

Lecturers:
Florian Schrumpf

Location:
KL 23/123 Lernwerkstatt (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z