16847
Seminar
SoSe 15: Der Nationalsozialismus - Erinnerungsorte im Berliner Raum
Fabian Wendler
Additional information / Pre-requisites
Deutschkenntnisse: B1 - C2 (GER)
Comments
Das Seminar hat zwei Schwerpunkte. Es soll in ausgewählte Aspekte der Geschichte des Nationalsozialismus (NS) einführen sowie exemplarische Einblicke in die Nachgeschichte des NS und damit in die deutsche Gedenk- und Erinnerungskultur geben. Das Programm beinhaltet drei Exkursionen, die es allen Studierenden - auch jenen mit elementaren Deutschkenntnissen - ermöglichen, erste Zugänge zur Berliner Erinnerungslandschaft zu gewinnen.
In den ersten Sitzungen werden in Überblicksform einige wesentliche Punkte der NS-Geschichte (1933-1945) thematisiert. Zu diesen Aspekten gehören beispielsweise die Verfolgung politischer Gegner und der Juden, das System der NS-Konzentrationslager und der Zwangsarbeit sowie Widerstand und Überleben im nationalsozialistischen Berlin. Ergänzend und in Kombination mit dieser Einführung in die Geschichte des NS umfasst das Seminarprogramm drei Exkursionen. Diese dienen nicht nur der vertiefenden historischen Information, sondern besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, was an und mit den vom Nationalsozialismus und seinen Verbrechen geprägten Orten nach 1945 geschah. Derart können durch die Exkursionen Einsichten in die deutsche Gedenk- und Erinnerungskultur gewonnen werden.
Für Samstag, den 02.05.2015, ist eine Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen (heute: "Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen") geplant. An Donnerstag, dem 14.05.2015, werden das ehemalige Zwangsarbeitslager Berlin Schöneweide (heute: "Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Schöneweide") sowie im Anschluss das "Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park" besucht. Eine dritte Exkursion führt in das "Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt" in Berlin-Mitte. In Vor- und Nachbereitung dieser Exkursion werden zwei Protagonisten des Museums im Zentrum stehen: die im NS als Jüdin verfolgte Inge Deutschkron und der blinde Fabrikant Otto Weidt, der Inge Deutschkron aber auch anderen Jüdinnen und Juden geholfen hat. Deutschkron und Weidt werden wir uns im Seminar mittels verschiedener Medien (Bericht, Bilderbuch und Dokumentarfilm sowie Exkursion) nähern und dabei unter anderem diskutieren, wie unterschiedlich die jeweilige(n) Geschichte(n) aufbereitet und erzählt werden können.
Studienleistungen: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Teilnahme an den Exkursionen sowie Mitarbeit an einem Gruppenreferat. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten), in Ausnahmefällen auch Hausarbeit (2000 Wörter).
Wichtige Informationen und alle Materialien werden über das FU-Portal Blackboard bereitgestellt. Dort finden Sie in der Kategorie "Kursmaterialien" alle für das Seminar erforderlichen Texte. Bei technischen Fragen und solchen zur Anmeldung auf Blackboard wenden Sie sich bitte direkt an die FU-Zedat: https://www.zedat.fu-berlin.de/Info-Service-IT . Bei anderen Fragen und/oder weiterem Informationsbedarf schreiben Sie bitte an: fabian.wendler@fu-berlin.de . Bitte melden Sie sich, sofern es Ihnen möglich ist, auch auf Campus Management für den Kurs an.
close
13 Class schedule
Regular appointments
Thu, 2015-04-16 12:00 - 14:00
Thu, 2015-04-23 12:00 - 14:00
Thu, 2015-04-30 12:00 - 14:00
Thu, 2015-05-07 12:00 - 14:00
Thu, 2015-05-21 12:00 - 14:00
Thu, 2015-05-28 12:00 - 14:00
Thu, 2015-06-04 12:00 - 14:00
Thu, 2015-06-11 12:00 - 14:00
Thu, 2015-06-18 12:00 - 14:00
Thu, 2015-06-25 12:00 - 14:00
Thu, 2015-07-02 12:00 - 14:00
Thu, 2015-07-09 12:00 - 14:00
Thu, 2015-07-16 12:00 - 14:00