13155        
        
          Seminar        
      
      SoSe 16: Wissenschaftliche Revolution
Pietro Daniel Omodeo
Hinweise für Studierende
      Veranstaltungssprache: Deutsch ggf. Englisch / Quellen: Deutsch und Englisch          
  Kommentar
        Inhalte
Das  Einführungsseminar  bietet  eine  systematische  Einführung  in  die  Geschichte  und  Historiographie  der  Wissenschaftlichen  Revolution  unter  Berücksichtigung modernisierungstheoretischer  Ansätze  und  fokussiert  insbesondere  deren  kulturelle,  religiöse,  politische  und  soziale  Dimension  und  deren  Verknüpfungen  als Epochenkennzeichen.  Anhand  thematischer  Schwerpunkte  der  frühneuzeitlichen  Wissenschaftsgeschichte  sollen  die  grundlegenden  Techniken  des  wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen geübt werden. 
Beschreibung
Die  reißende  Entwicklungen  und  Transformationen  der  Naturwissenschaften  im  frühneuzeitlichen  Europa  werden  häufig  unter  der  kulturhistorischen  Kategorie  der Wissenschaftlichen  Revolution  subsummiert.  Die  koloniale  Erweiterung  des  europäischen  Horizonts,  die  technologischen  Neuerungen  (Navigation,  Buchdruck, Mechanik,  Kriegstechnik  und  Architektur)  und  die  theoretische  Umbrüche  (etwa  die  kopernikanische  Wende  in  der  Astronomie,  die  Durchsetzung  der  experimentellen Methode  und  die  Mechanisierung  des  Weltbildes)  gelten  als  Hauptfaktoren  der  Entwicklung  des  neuen  wissenschaftlichen  Weltbilds,  das  zu  eine  radikalen Veränderung  der  mittelalterlichen  Kultur  führte.  Der  Begriff  der  Wissenschaftlichen  Revolution  wurde  bis  dato  als  das  Grundkonzept  der  Wissenschaftsgeschichte überhaupt betrachtet. Heute wird er jedoch in verschiedener Hinsicht in Frage gestellt – z. B. im Namen einer pluralistischen Wissensgeschichte, welche die Kontinuität zwischen vormoderner  und  frühneuzeitlicher  Kultur  betont  sowie  einer  Institutionen-‐  und  Kulturgeschichte,  die  sich  mit  dem  Wissenstransfer  zwischen  verschiedenen Gesellschaften und sozialen Schichten befasst. Im  Seminar  wird  zunächst  ein  allgemeines  historisches  Verständnis  der  frühneuzeitlichen Wissenschaft durch Fokussierung der hauptsächlichen Protagonisten, Theorien  und  Ereignisse  vermittelt.  Durch  Lektüre  und  Diskussion  von  Primärquellen  und  Sekundärtexten  werden  die  Grundproblemen  der  frühneuzeitlichen  Wissenschaft herausgearbeitet  und  die  Entstehung  der  These  der  wissenschaftlichen  Revolution  rekonstruiert  und  kritisch  hinterfragt.  In  den  abschließenden  Sitzungen  des  Seminars werden  dann  die  Neuperspektivierungen  der  Wissenschaftsgeschichte  näher  untersucht. 
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 20.04.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 27.04.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 04.05.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.05.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 18.05.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 25.05.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 01.06.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 08.06.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 15.06.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 22.06.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 29.06.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 06.07.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 13.07.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 20.07.2016 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              