16672 Vertiefungsseminar

SoSe 16: Thomas Mann: Erzählungen

Simon Zeisberg

Kommentar

Thomas Manns Erzählungen gehören zu den am besten erforschten Gegenständen der Germanistik. In einem noch zu Lebzeiten des Autors einsetzenden Strom von Publikationen, Aufsätzen, Sammelbänden, Monographien, wurden die formalen und inhaltlichen Eigenschaften der Mann’schen Prosa sowie ihre ideen- bzw. diskursgeschichtlichen Kontexte in einer Dichte und Frequenz beleuchtet, dass man meinen könnte, es gebe zu den Texten heute wenig Neues mehr zu sagen. Könnte allein dies bereits genug Motivation sein, sich die bekannten Erzählungen von ‚Der kleine Herr Friedemann‘ (1897) über ‚Tonio Kröger‘ (1903), ‚Tristan‘ (1903) und ‚Der Tod in Venedig‘ (1912) bis zu ‚Mario und der Zauberer‘ (1930) noch einmal vorzunehmen, so ergibt sich zusätzlicher Anlass aus der Tatsache, dass gerade die Thomas-Mann-Forschung in den vergangenen Jahren neue Impulse empfangen hat. So wurde in neueren Arbeiten zum einen die Funktion der z.T. frappierenden Stereotypien untersucht, die die Mann’schen Konstruktionen von sozialer, ‚rassischer‘ oder geschlechtlicher Identität/Alterität prägen. Zum anderen wurde auf die Tatsache hingewiesen, dass diese Konstruktionen in den Erzählungen durch Strategien des Maskierens und der subversiven Umbesetzung von Codes sekundiert werden, durch die die „symbolische Ordnung mit ihren Ausgrenzungen auf den Prüfstand gestellt“ wird (A. Lange-Kirchheim). Solche Einsichten ergänzen die Thesen der älteren Forschung nicht nur; sie fordern z.T. auch zu ihrer Revision heraus. Im Vertiefungsseminar wird es darum gehen, die Angebote der älteren und der neueren Thomas-Mann-Forschung für eine Relektüre der Erzählungen produktiv werden zu lassen. Zu diesem Zweck werden die bekanntesten, aber auch einige der weniger bekannten Erzählungen gemeinsam gelesen und unter thematischen und formalen Gesichtspunkten diskutiert. Unterstützt wird die Arbeit an den Texten durch Referatsgruppen, die in die Forschung zum jeweiligen Text eingearbeitet sind und Thesen und Konzepte aus derselben vorstellen wird. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Plenum sowie in einer der Referatsgruppen voraus. Zur Einführung in das Werk Thomas Manns: Andreas Blödorn / Friedhelm Marx (Hgg.): Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.04.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 25.04.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.05.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.05.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.05.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 06.06.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.06.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.06.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.06.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.07.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.07.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.07.2016 10:00 - 12:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z