17192
Vorlesung
SoSe 16: V-SprachtheorieN: Eine Tour de Force durch die linguistische Ideengeschichte
Ulrich Reich
Kommentar
Sprachtheorie lässt sich kaum mehr einheitlich darstellen, sie zerfällt in Schulen und Frameworks, die sich teilweise auch heftig bekämpfen. Man kann Sprachtheorie eigentlich nur im Plural vorstellen. In dieser Situation hilft ein historiographischer Überblick: In der Vorlesung versuchen wir die Herausbildung wichtiger Ideen der modernen Linguistik nachzuvollziehen.
Wir beginnen mit Humboldt, erreichen aber relativ schnell die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und werden uns intensiv mit den Entwicklungen der 60er und 70er Jahre beschäftigen, in denen die Leitideen der wichtigsten aktuellen Theorien vorgezeichnet werden. Schließen
Wir beginnen mit Humboldt, erreichen aber relativ schnell die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und werden uns intensiv mit den Entwicklungen der 60er und 70er Jahre beschäftigen, in denen die Leitideen der wichtigsten aktuellen Theorien vorgezeichnet werden. Schließen
Literaturhinweise
Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre empfehle ich Ludger Hoffmann (ed.). 2010. Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York: De Gruyter.
13 Termine
Zusätzliche Termine
Di, 26.07.2016 13:00 - 15:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 21.04.2016 14:00 - 16:00
Do, 28.04.2016 14:00 - 16:00
Do, 12.05.2016 14:00 - 16:00
Do, 19.05.2016 14:00 - 16:00
Do, 26.05.2016 14:00 - 16:00
Do, 02.06.2016 14:00 - 16:00
Do, 09.06.2016 14:00 - 16:00
Do, 16.06.2016 14:00 - 16:00
Do, 23.06.2016 14:00 - 16:00
Do, 30.06.2016 14:00 - 16:00
Do, 07.07.2016 14:00 - 16:00
Do, 14.07.2016 14:00 - 16:00
Do, 21.07.2016 14:00 - 16:00