23209a
Seminar
SoSe 16: S Grundzüge der Ökophysiologie / Immissionsökologie
Heinz-Detlef Gregor
Hinweise für Studierende
Bestandteil der aktiven Teilnahme ist die Anfertigung von zwei Hausarbeiten und das Halten eines Referats mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation.
Kommentar
Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt den Studierenden ein breites Spektrum von Kenntnissen über ausgewählte Probleme der Ökophysiologie und Immissionsökologie der Pflanzen. Aufbauend auf eine Zusammenfassung der Physiologie natürlicher Standortfaktoren und ihrer morphogenetischen Wirkungen werden anthropogene Belastungen am Standort, sowie großräumig beobachtete Wirkungspfade erklärt und diskutiert.
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden fundiertes Wissen über die natürlichen Standortfaktoren von Pflanzen, Quellen und Senken für die wichtigsten Schadfaktoren, die wesentlichen direkten und indirekten anthropogenen Schadwirkungen sowie die Zielsetzungen der Anwendung von hemisphärisch orientierten Schutzstrategien für terrestrische Ökosysteme. Als spezifische Beispiele werden behandelt: Waldsterben, Versauerung, Eutrophierung, Artenvielfalt, Klimawamdel.
Inhalte:
Seminar / Vorlesung: Überblick über die wesentlichen natürlichen ökologischen Faktoren (wie z.B. Temperatur, Strahlung, Wasser- und Nährstoffversorgung), ihre Bedeutung für Wachstum, Entwicklung und Primärproduktion, die wesentlichen Belastungspfade (wie z.B. Emission und Transmission von anthropogenen Luftverunreinigungen, Deposition und Wirkungen) für die wichtigsten Schadfaktoren (wie Schwefel- und Stickstoffverbindungen, Schwermetalle, Ozon, Streusalz und andere Umweltchemikalien), Aspekte von Versauerung, Eutrophierung, genökologische Konsequenzen und Klimaveränderungen sowie Verständnis für ein internationales Konzept für die umweltpolitische Bewältigung hemisphärisch auftretender Belastungszustände für terrestrische und aquatische Ökosysteme ("critical loads Konzept").
Übung: Im Seminar werden aktuelle Themen der Schadstoffwirkungen behandelt. Dabei werden von den Studierenden neue Originalveröffentlichungen und Übersichtsartikel über Konzepte, Methoden und Entwicklungen in der Ökophysiologie und Wirkungsforschung (in englischer Sprache) vorgestellt und diskutiert.
zusätzliche Infos: wichtiges Anliegen der LV ist es auch, auf die Folgen der in Deutschland und weltweit auftretenden massiven Umweltbelastungen einzugehen und naturwissenschaftliche Mess- und Beobachtungsmethoden in den betroffenen Ökosystemen zu beschreiben, wissenschaftlich basierte umweltpolitische Gegenmaßnahmen zu analysieren und ihre Rückwirkungen auf agr. und industr. Produktion, individuellen Lebensstil und Verbraucherverhalten darzustellen. Schließen
Seminar / Vorlesung: Überblick über die wesentlichen natürlichen ökologischen Faktoren (wie z.B. Temperatur, Strahlung, Wasser- und Nährstoffversorgung), ihre Bedeutung für Wachstum, Entwicklung und Primärproduktion, die wesentlichen Belastungspfade (wie z.B. Emission und Transmission von anthropogenen Luftverunreinigungen, Deposition und Wirkungen) für die wichtigsten Schadfaktoren (wie Schwefel- und Stickstoffverbindungen, Schwermetalle, Ozon, Streusalz und andere Umweltchemikalien), Aspekte von Versauerung, Eutrophierung, genökologische Konsequenzen und Klimaveränderungen sowie Verständnis für ein internationales Konzept für die umweltpolitische Bewältigung hemisphärisch auftretender Belastungszustände für terrestrische und aquatische Ökosysteme ("critical loads Konzept").
Übung: Im Seminar werden aktuelle Themen der Schadstoffwirkungen behandelt. Dabei werden von den Studierenden neue Originalveröffentlichungen und Übersichtsartikel über Konzepte, Methoden und Entwicklungen in der Ökophysiologie und Wirkungsforschung (in englischer Sprache) vorgestellt und diskutiert.
zusätzliche Infos: wichtiges Anliegen der LV ist es auch, auf die Folgen der in Deutschland und weltweit auftretenden massiven Umweltbelastungen einzugehen und naturwissenschaftliche Mess- und Beobachtungsmethoden in den betroffenen Ökosystemen zu beschreiben, wissenschaftlich basierte umweltpolitische Gegenmaßnahmen zu analysieren und ihre Rückwirkungen auf agr. und industr. Produktion, individuellen Lebensstil und Verbraucherverhalten darzustellen. Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 19.04.2016 15:00 - 17:00
Di, 26.04.2016 15:00 - 17:00
Di, 03.05.2016 15:00 - 17:00
Di, 10.05.2016 15:00 - 17:00
Di, 17.05.2016 15:00 - 17:00
Di, 24.05.2016 15:00 - 17:00
Di, 31.05.2016 15:00 - 17:00
Di, 07.06.2016 15:00 - 17:00
Di, 14.06.2016 15:00 - 17:00
Di, 21.06.2016 15:00 - 17:00
Di, 28.06.2016 15:00 - 17:00
Di, 05.07.2016 15:00 - 17:00