13193
Seminar
SoSe 16: Öffentlichkeiten und Medialisierung im 20. Jahrhundert (A, Mod. 4)
Thomas Großmann
Kommentar
Die Entwicklung moderner Gesellschaften ist eng mit der Ausbreitung von Massenmedien verbunden. Neue Kommunikationsmöglichkeiten lösten bestehende Kommunikationsstrukturen und Öffentlichkeiten auf oder veränderten sie nachhaltig. Politik, Wirtschaft und Kultur wurden durch diese Entwicklung stark beeinflusst und haben ihrerseits versucht auf die Medien Einfluss zu nehmen oder sie für ihre politischen Ziele einzusetzen. Das 20. Jahrhundert lässt sich daher nicht nur als ein "Zeitalter der Extreme" verstehen, sondern ist vor allem ein Jahrhundert sich beschleunigender Medialisierung. Das Seminar zeichnet diese Entwicklung nach und wird neben den wichtigen theoretischen Zugängen zum Thema wie z. B. dem Konzept von "Propaganda" anhand thematischer Schwerpunkte wie "Medien und Revolutionen" oder die "Digitalisierung und globale Vernetzung" von Medien wesentliche Meilensteine dieses Medialisierungsprozesses nachvollziehen. Dabei können neben den klassischen Massenmedien Zeitungen, Radio und Fernsehen, auch die Bildmedien Foto und Bild sowie das Internet als neues Multi-Medium in die Betrachtung einbezogen werden. Schließen
Literaturhinweise
Frank Bösch, Annette Vowinckel, Mediengeschichte, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012,
URL:http://docupedia.de/zg/Mediengeschichte_Version_2.0_Frank_B.C3.B6sch_Annette_Vowinckel?oldid=108516 Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 18.04.2016 18:00 - 20:00
Mo, 25.04.2016 18:00 - 20:00
Mo, 02.05.2016 18:00 - 20:00
Mo, 09.05.2016 18:00 - 20:00
Mo, 23.05.2016 18:00 - 20:00
Mo, 30.05.2016 18:00 - 20:00
Mo, 06.06.2016 18:00 - 20:00
Mo, 13.06.2016 18:00 - 20:00
Mo, 20.06.2016 18:00 - 20:00
Mo, 27.06.2016 18:00 - 20:00
Mo, 04.07.2016 18:00 - 20:00
Mo, 11.07.2016 18:00 - 20:00
Mo, 18.07.2016 18:00 - 20:00