Die Exkursion findet statt vom 25.-29. Juli, erste Vorbesprechung am Donnerstag, 12. Mai, um 18 Uhr (ct). Aus organisatorischen Gründen ist für eine Teilnahme an der Exkursion ein persönliches ... read more
Die Exkursion findet statt vom 25.-29. Juli, erste Vorbesprechung am Donnerstag, 12. Mai, um 18 Uhr (ct). Aus organisatorischen Gründen ist für eine Teilnahme an der Exkursion ein persönliches Erscheinen zu diesem Termin zwingend erforderlich!! Ein weiteres vorbereitendes Treffen in Berlin wird rechtzeitig bekanntgegeben. close
Zur Einführung empfohlene Literatur: - Angerer, Martin / Bott, Gerhard (Hg.): Nürnberg 1300-1550. Kunst der Gotik und der Renaissance, Ausst.-Kat. Nürnberg/New York 1986, München 1986. - Emmendörfer, ... read more
Zur Einführung empfohlene Literatur: - Angerer, Martin / Bott, Gerhard (Hg.): Nürnberg 1300-1550. Kunst der Gotik und der Renaissance, Ausst.-Kat. Nürnberg/New York 1986, München 1986. - Emmendörfer, Christoph / Zäh, Helmut (Hg.): Bürgermacht und Bücherpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance, Ausst. Kat. Augsburg 2011, Luzern 2011. - Jecmen, Gegory / Spira, Freyda: Imperial Augsburg: Renaissance Prints and Drawings 1475-1540, Ausst.-Kat. National Gallery of Art Washington, Washington 2012. - Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit, Ausst.-Kat. Albertina Wien 2012, hg. von Michel, Eva und Sternrath, Maria Luise, München 2012. - Mende, Matthias: Albrecht Dürer – ein Künstler in seiner Stadt, Nürnberg 2000. - Müller, Michael Gernot (Hg.): Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, Berlin 2010. - Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547, hg. von G. W. K. Lochner, Neudruck der Ausgabe 1875, Osnabrück 1970 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance Bd. 10). - Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg, 1400-1800, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2002, S. 451-464. - Schleif, Corinne: Donatio et memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg, München 1990. - Striebel, Ernst: Das Augsburger Kunstbüchlein. Eine kunsttechnologische Quellenschrift der deutschen Renaissance. Quellen, Verbreitung, Nachfolgeschriften, Transkription und Glossar sowie Studien zu den Färberezepten für Holz, Horn und Bein, Saarbrücken 2008. close