13413 Undergraduate Course

SoSe 16: Der Wörlitzer Landschaftsgarten als Spiegel seiner Zeit

Franziska Bub

Information for students

Hinweise: Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung sowie der Exkursion ist obligatorisch. Neben einer Hausarbeit wird für den Scheinerwerb die Bereitschaft zur Übernahme eines Referatsthemas vorausgesetzt. Anmeldung bitte per Email an: fbub@zedat.fu-berlin.de bis zum 22.04.2016. close

Additional information / Pre-requisites

In dem Blockseminar mit Exkursion nach Wörlitz (am 10.06.) werden wir uns eingehend mit dem Wörlitzer Garten beschäftigen. Neben der ausführlichen Untersuchung der Gartenanlage werden wir uns mit dem kulturgeschichtlichen Hintergrund, den philosophischen Voraussetzungen, Vorbildern für den Park und seiner Bedeutung im 18. Jahrhundert bis heute auseinandersetzen. close

Comments

„Es ist, daß hier in einzigartiger Weise auf kleinem Raum alles zusammengefaßt [...], was das ausklingende 18. Jahrhundert [...] beseelte. Nirgends in Deutschland - selbst in Weimar nicht - schlägt so deutlich der Pulsschlag jener Zeit wie in Wörlitz [...]“. So äußerte sich der Kunsthistoriker Wilhelm van Kempen 1925 über den Wörlitzer Landschaftsgarten, der als einer der ersten und bedeutendsten englischen Gärten auf dem europäischen Festland gilt. Das Gartenreich entstand zwischen 1769 und 1813 aus der Zusammenarbeit von Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, und einem der wichtigsten klassizistischen Architekten, Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff. Von großen Bildungsreisen nach England, Italien, Frankreich, Holland und in die Schweiz sowie dem Austausch mit Winckelmann, Rousseau, den Forsters, Goethe, Hamilton, Lavater, Gellert und vielen anderen inspiriert, entwickelte sich in mehreren Gestaltungsphasen ein Park, der sentimentalische Partien mit zahlreichen unterschiedlichen Architekturen und Staffagen und freier gestalteten Bereichen vereint. Neben der Bedeutung seiner einzelnen historischen Bauten und der abwechslungsreichen Gartenanlage, die auf einzigartige Weise die Entwicklungsgeschichte des neuen Gartenstils abbildet, zeichnet ihn seine universale ideelle Basis aus, eine Verbindung philosophisch-ethischer, pädagogischer, historisch-kultureller und kosmopolitischer Aspekte. In starkem Kontrast zu den formalen Gärten des Barock stand er für eine neue Regierungsform und ein neues Menschenbild und versinnbildlicht auf vielschichtige Weise den Geist einer neuen Zeit. close

Suggested reading

Einführende Literatur: Bechtoldt, Frank-Andreas/Thomas Weiß (Hrsg.), Weltbild Wörlitz, Entwurf einer Kulturlandschaft, Katalog der Ausstellung im Frankfurter Deutschen Architektur-Museum, Stuttgart 1996; Buttlar, Adrian von, Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik, Köln 1989; Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.), Den Freunden der Natur und Kunst. Das Gartenreich des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Zeitalter der Aufklärung, Stuttgart 1997; Günther, Harri (Hrsg.), Gärten der Goethezeit, Leipzig 1993; Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.), Unendlich schön. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Berlin 2005. close

Additional appointments

Fri, 2016-05-13 10:00 - 12:00

Lecturers:
Franziska Bub

Location:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fri, 2016-06-03 10:00 - 17:00

Lecturers:
Franziska Bub

Location:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Sat, 2016-06-04 10:00 - 17:00

Lecturers:
Franziska Bub

Location:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fri, 2016-06-10 09:00 - 20:00

Lecturers:
Franziska Bub

Subjects A - Z