13955
Seminar
SoSe 16: Die Topographie des antiken Pergamon
Benjamin Engels
Comments
Mit Pergamon nimmt das Seminar eine antike Großstadt in den Blick, die auf mehreren Ebenen eine Sonderstellung einnimmt. Zumindest weite Teile der hellenistischen Stadt sind nicht modern überbaut und eignen sich daher hervorragend für eine archäologische Erschließung. Seit über 130 Jahren finden dort Ausgrabungen statt, die – dank immer wieder wechselnder Forschungsschwerpunkte – zu einem facettenreichen Bild der Stadt und ihren antiken Denkmälern geführt haben. Besonders interessant ist diese dichte Überlieferungslage vor dem Hintergrund der historischen Bedeutung Pergamons, das von 281–133 v. Chr. Sitz des attalidischen Herrschergeschlechts und administratives Zentrum des pergamenischen Königreichs war. Da es keine andere hellenistische Residenzstadt gibt, die annähernd so gut erforscht ist wie Pergamon, kann hier also exemplarisch nach den urbanistischen Besonderheiten gefragt werden, die aus dieser politischen Sonderstellung folgen. Das Interesse endet dabei nicht mit dem Tod des letzten pergamenischen Herrschers, Attalos III. Vielmehr ist hier nach den Transformationsprozessen und ihren städtebaulichen Auswirkungen zu fragen, die sich nach der Eingliederung der Stadt (und des pergamenischen Reiches) in die römische Provinz Asia ergaben und sich bis in die späte Kaiserzeit fortsetzten. Das Seminar orientiert sich in seinem Aufbau zwar an diesen großen historischen Entwicklungslinien, fokussiert dabei aber stets auf die archäologischen Monumente mit ihrem eigenen kultur- und sozialgeschichtlichen Gehalt. close
Suggested reading
Einführende Literatur
R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung (Petersberg 2011).
M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011).
W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999).
H.-J. Schalles, Untersuchungen zur Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher im 3. Jh. v. Chr., IstForsch 36 (Tübingen 1985).
E. V. Hansen, The Attalids of Pergamon (Ithaka 1971).
E. Ohlemutz, Die Kulte und Heiligtümer der Götter in Pergamon (Würzburg 1940).
s. außerdem für aktuelle Forschungsergebnisse die jährlich erscheinenden Vorberichte im Archäologischen Anzeiger
close14 Class schedule
Regular appointments
Fri, 2016-04-22 14:00 - 16:00
Fri, 2016-04-29 14:00 - 16:00
Fri, 2016-05-06 14:00 - 16:00
Fri, 2016-05-13 14:00 - 16:00
Fri, 2016-05-20 14:00 - 16:00
Fri, 2016-05-27 14:00 - 16:00
Fri, 2016-06-03 14:00 - 16:00
Fri, 2016-06-10 14:00 - 16:00
Fri, 2016-06-17 14:00 - 16:00
Fri, 2016-06-24 14:00 - 16:00
Fri, 2016-07-01 14:00 - 16:00
Fri, 2016-07-08 14:00 - 16:00
Fri, 2016-07-15 14:00 - 16:00
Fri, 2016-07-22 14:00 - 16:00