15084
Undergraduate Course
SoSe 16: Trade unions in High-Tech-Capitalism
Ursula Stegelmann
Comments
Neben den sozialen Sicherungssystemen sind die Gewerkschaften eine wichtige Basisinstitution des Wohlfahrtstaats. Entgegen dem medialen Diskurs sind sie seit einigen Jahren sowohl von politischen Parteien als auch von deutschen Unternehmensvorständen aus der High-Tech Branche als Sozialpartner gefragt, so dass inzwischen von einer ungeahnten Renaissance der Gewerkschaften gesprochen wird.
Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Als intermediäre Organisation sollen die Gewerkschaften den durch die digitale Revolution ausgelösten, tiefgreifenden Strukturwandel aktiv begleiten. Sie sollen neue Ansätze in der Aus- und Weiterbildung vorantreiben oder einen auf gegenseitigem Vertrauen aufbauenden Kompromiss zu Arbeits- und Ruhezeiten erarbeiten. Da Arbeitsorte jenseits des betrieblichen Arbeitsplatzes vermehrt gelebte Realität sind, sollen neue Arbeitsformen wie das über Online-Portale organisierte Crowdworking nicht per se abgelehnt, sondern tarifpolitisch gestaltet werden.
Wie gehen die Gewerkschaften mit diesem tiefgreifenden Arbeitsmarktwandel und den entsprechenden Widersprüchen um? Wie sozial und ökologisch nachhaltig sind die Antworten die die Gewerkschaften in ihrer Begleitung des Strukturwandels geben?
Im Seminar werden wir aber nicht nur die Herausforderungen für die deutschen Gewerkschaften analysieren. Unter der Berücksichtigung der Diversität der europäischen Gewerkschaftsbewegung werden wir vergleichend auf deren Reaktionen auf das Europa 4.0 schauen.
Als theoretischer Rahmen zur Bearbeitung von Verteilungskonflikten zwischen Interessenorganisationen von Kapital und Arbeit empfiehlt sich eine Variante des Machtressourcen-Ansatzes, die auf Erik O. Wright (2000) zurückgeht.
Literaturauswahl:
Bernaciak, Magdalena; Gumbrell-McCormick, Rebecca; Hyman, Richard (2014): European trade unionism. From crisis to renewal? Brussels: ETUI (Report / European Trade Union Institute, 133).
Dumbadze, Devi (2009): Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript (Sozialtheorie).
Funken, Christiane (2008): Digitalisierung der Arbeitswelt. Die Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Haipeter, Thomas; Dörre, Klaus (Hg.) (2011): Gewerkschaftliche Modernisierung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Haug, Wolfgang Fritz, "Gewerkschaften im Hightech-Kapitalismus vor der Hegemoniefrage". Das Argument Jg. 51 (2009), H. 6= H. 284, 879-893.
Hoffmann, Reiner; Bogedan, Claudia (2015): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593432144.
Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus (2013): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag (Labour Studies, 5). Online verfügbar unter http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=860271.
Schroeder, Wolfgang; Greef, Samuel (Hg.) (2014): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. 2., überarb., erw. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
close
13 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2016-04-18 10:00 - 12:00
Mon, 2016-04-25 10:00 - 12:00
Mon, 2016-05-02 10:00 - 12:00
Mon, 2016-05-09 10:00 - 12:00
Mon, 2016-05-23 10:00 - 12:00
Mon, 2016-05-30 10:00 - 12:00
Mon, 2016-06-06 10:00 - 12:00
Mon, 2016-06-13 10:00 - 12:00
Mon, 2016-06-20 10:00 - 12:00
Mon, 2016-06-27 10:00 - 12:00
Mon, 2016-07-04 10:00 - 12:00
Mon, 2016-07-11 10:00 - 12:00
Mon, 2016-07-18 10:00 - 12:00