16850
Seminar
SoSe 17: Richtig essen. Ethische und kulturelle Aspekte der Ernährung
Susanne Scharnowski
Comments
Thema: Ob wir durchgebratenes Steak mit Ketchup mögen, ob Schweinefleisch auf unserem Speiseplan steht, ob wir uns vegan ernähren oder ein Lieblingsgericht haben, das uns an die Kindheit erinnert: was wir gern essen und was wir überhaupt nicht essen sagt viel über unsere soziale, persönliche und kulturelle Identität aus: „Der Mensch ist, was er isst.“ – Wenn wir uns fragen, wie das Tier gelebt hat, von dem ein Stück auf unserem Teller liegt, wenn wir ein schlechtes Gewissen haben, weil wir Essensreste wegwerfen, oder wenn wir uns fragen, wie es möglich ist, dass ein Liter Milch nur 60 Cent kostet, bemerken wir, dass Essen nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine ethische Komponente hat. Und wenn im Umweltministerium nur noch vegetarische Speisen serviert werden oder die Grüne Partei nach der Forderung eines „Veggie-Days“ die Wahl verliert, zeigt sich auch die politische Komponente der Ernährung.
Programm: Berlin ist heutzutage das „Mekka“ der Veganer und Vegetarier, hat aber darüber hinaus keine besonders ruhmreiche gastronomische Geschichte, sondern gilt als Ort, der vor allem Currywurst und Döner hervorgebracht hat. Am Beispiel dieser Stadt wird der Kurs eine Einführung in einige der kulturellen, ethischen und politischen Kernfragen im Zusammenhang mit unserer Ernährung geben. Dazu werden wir einen Blick auf die Kulturgeschichte der Ernährung seit der Industrialisierung werfen, uns mit den ersten Vegetariern in Deutschland beschäftigen, auf der Basis von Texten und Filmen über besonders wichtige ethische und politische Aspekte der Ernährung diskutieren und in drei Exkursionen ein kommunales Gartenprojekt, einen Biobauernhof und eine Fischfarm mitten in der Stadt besuchen. Darüber hinaus werden die Studierenden in kleinen Gruppen eigenständig ausgewählte Berliner Projekte erkunden, die sich mit relevanten Fragen der Ernährung beschäftigen, z.B. mit fleischloser Ernährung, regionaler Produktion von Nahrungsmitteln oder Verpackung und Nahrungsmittelverschwendung.
Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist für Studierende aller Fächer gedacht und setzt keine besonderen Fach- oder Methodenkenntnisse voraus. Sie sollten aber dazu bereit und in der Lage sein, journalistische sowie kultur- und sozialwissenschaftliche Texte zum Thema Ernährung zu lesen und das Thema des Kurses reflektiert zu diskutieren. Da die Exkursionen nicht in der Seminarzeit stattfinden können, wird es für diese Exkursionen drei zusätzliche Termine geben, die an drei Freitagvormittagen liegen werden (höchstwahrscheinlich 5. Mai / 9. Juni / 30. Juni). Für den Kurs sollten Sie ca. drei Stunden Vorbereitungszeit pro Woche einkalkulieren.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie
- regelmäßig teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Wochen);
- die Kursmaterialien gut kennen (ca. 15 Seiten Text pro Woche).
- In einer Arbeitsgruppe ein Projekt in Berlin erforschen und die Ergebnisse im Kurs präsentieren (ca. 20 Minuten)
- die Klausur bestehen (90 min.).
14 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2017-04-18 16:00 - 18:00
Tue, 2017-04-25 16:00 - 18:00
Tue, 2017-05-02 16:00 - 18:00
Tue, 2017-05-09 16:00 - 18:00
Tue, 2017-05-16 16:00 - 18:00
Tue, 2017-05-23 16:00 - 18:00
Tue, 2017-05-30 16:00 - 18:00
Tue, 2017-06-06 16:00 - 18:00
Tue, 2017-06-13 16:00 - 18:00
Tue, 2017-06-20 16:00 - 18:00
Tue, 2017-06-27 16:00 - 18:00
Tue, 2017-07-04 16:00 - 18:00
Tue, 2017-07-11 16:00 - 18:00
Tue, 2017-07-18 16:00 - 18:00