16073        
        
          Graduate Course        
      
      SoSe 17: Gabe und Gegengabe in Literatur und Philosophie
Hilge Landweer und Martin Vöhler
Information for students
      Sprechstunde (Landweer): Mo, 17-18 Uhr nach Anmeldung (landweer@zedat.fu-berlin.de)  in Raum 42 OG, Habelschwerdter Allee 30          
  Comments
        In seinem Essay über die Gabe (1923/24) entwickelt Marcel Mauss eine grundlegende Theorie der Sozialität, deren Reichweite jedoch umstritten ist. Ausgehend von Mauss' Überlegungen zum Gabentausch wird im Seminar der Zusammenhang von Gabe und Gegengabe erschlossen und auf Texte bezogen, denen Vorstellungen über einen Gabentausch zugrunde liegen. Die Konzeptionen des Eros (in Platons Phaidros) wie auch der Freundschaft (in Aristoteles' Nikomachischer Ethik) sollen in gabentheoretischer Perspektive gelesen und unter Einbeziehung der neueren gabentheoretischen Diskussionen erschlossen werden.
Die Lektüre des Essays über die Gabe, des Phaidros wie auch der Bücher 8 und 9 der Nikomachischen Ethik bilden eine notwenige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Blockseminar. PDFs der entsprechenden Ausgaben werden im Blackboard zugänglich sein.
        close
    
  Suggested reading
        Verwendete Ausgaben:
Platon: Phaidros. Übersetzung und Kommentar von Ernst Heitsch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1993.
Aristoteles: Nikomachische Ethik, übersetzt und hg. von Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie, 2006.
Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 102013.
Zur Vorbereitung empfohlen: 
Ursula Wolf: Aristoteles' Nikomachische Ethik. Darmstadt: Wiss. Buchges. (Werkinterpretationen), 22007, bes. S. 213-238.
Frank Adloff, Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2005.
        close
    
  Additional appointments
Mon, 2017-04-24 12:00 - 14:00 Fri, 2017-06-30 12:00 - 20:00 Sat, 2017-07-01 12:00 - 20:00 Sun, 2017-07-02 12:00 - 20:00