16411 Seminar

SoSe 18: Was ist jüdische Literatur?

Kathrin Wittler

Hinweise für Studierende

Hebräisch-, Jiddisch- und Ladino-Kenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Kommentar

Die Frage, in welchem Verhältnis literarische Texte zu sprachlichen, kulturellen, nationalen, religiösen und historischen Ordnungskategorien stehen, ist nie leicht zu beantworten. Im Fall von jüdischer Literatur treten die mit dieser Frage verbundenen Probleme besonders deutlich hervor. Denn wie auch immer man ‚jüdische Literatur‘ zu definieren versucht – sie unterläuft alle verfügbaren nationalsprachlichen, ethnischen und territorialen Eingrenzungsversuche. Wir werden in diesem Seminar quer durch verschiedene Gattungen und Sprachen ausgewählte Werke vom biblischen Hohelied bis zu israelischen Kurzgeschichten der Gegenwart lesen und uns, unterstützt von theoretischen Texten, Gedanken über die Kategorien machen, mit denen man gemeinhin – innerhalb und außerhalb der Literaturwissenschaft – Texte gruppiert, zuordnet, hierarchisiert, tradiert und sich aneignet. In diesem Zusammenhang werden wir Fragen wie die folgenden diskutieren: Sind nur Texte auf Hebräisch, Aramäisch, Jiddisch und Ladino als ‚jüdisch‘ anzusehen oder auch solche auf Deutsch, Italienisch, Arabisch, Englisch und Französisch? Was macht eine Autorin zu einer jüdischen? Gibt es ‚jüdische‘ Schreibweisen? Zählt der Talmud ebenso zur jüdischen Literatur wie eine Zionide aus al-Andalus und ein Roman von Jonathan Safran Foer? Welchen heuristischen Nutzen und welche ideologischen Implikationen haben Bindestrichfügungen wie ‚deutsch-jüdisch‘ oder ‚jüdisch-amerikanisch‘? Welche Folgen hatte und hat die Shoah für das Sprechen über jüdische Literatur? Wem gehört die jüdische Literatur als kulturelles Erbe, welche Staaten können Anspruch auf seine Bewahrung erheben? In welchem Verhältnis steht diasporisches Schreiben zu anderen Traditionen globalen und migrantischen Schreibens? Schließen

Literaturhinweise

What is Jewish Literature? Hg. von Hana Wirth-Nesher. Philadelphia 1994; Dialog der Disziplinen. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft. Hg. von Eva Lezzi und Dorothea M. Salzer. Berlin 2009; Dan Miron: From Continuity to Contiguity. Toward a New Jewish Literary Thinking. Stanford 2010. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 18.04.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.04.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.05.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.05.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.05.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 23.05.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 30.05.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.06.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.06.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.06.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.06.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.07.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.07.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.07.2018 14:00 - 16:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z