16430 Hauptseminar

SoSe 18: Rhetorik des bewegten Worts, Rhetorik des bewegten Bilds: Eisenstein als pars pro toto

Georg Witte

Hinweise für Studierende

Im Seminar werden Filmsichtungen und Essaylektüren einander wechselseitig ergänzen. Dafür bietet sich ein vierstündiger Modus an (mit fakultativen Filmsichtungen jeweils in der ersten Hälfte). Am 20. April fällt das Seminar aus. Ein Nachholtermin wird später bekanntgegeben. Schließen

Kommentar

Sergej Eisenstein war nicht nur ein Pionier des sowjetischen Avantgardekinos und bahnbrechender Praktiker und Theoretiker der Filmmontage. Sein filmisches und essayistisches Werk ist von grundlegender poetologischer und ästhetiktheoretischer Bedeutung. Das affektive und kognitive Wirkungspotential der Künste wird von Eisenstein in seinen theoretischen Schriften anthropologisch und psychologisch begründet (mit Rückgriffen auf die zeitgenössische Ethnologie des sog. "primitiven" Denkens, auf "gestische" Sprachursprungstheorien, auf Psychoanalyse und Gestaltpsychologie, auf Ekstase- und Hypnosetechniken u.a.). Sein eminent am Material sich entzündendes Denken wird sinnfällig in zahllosen Vergleichen zwischen Film, Mythologie, Literatur und bildender Kunst. Die wirkungsästhetischen Verfahren werden dabei immer wieder unter Rückgriff auf die affektiven und kognitiven Wirkungskonzepte der Rhetorik begründet. Die spannungsreichen Implikationen einer solchen rhetorisch verfassten Kunst der Wirkungen - zwischen Suggestion und Verfremdung, zwischen affektiver Überwältigung und Freisetzung revolutionärer agency - sollen im Seminar diskutiert werden. Die "pars pro toto" als rhetorisches Grundverfahren des Montage-Kinos lässt sich zugleich, auf einer abstrakteren Ebene, auf Eisenstein selbst anwenden: wenn man sein filmisches und theoretisches Werk als Teil einer avantgardistischen Wirkungsästhetik der 1920er und 1930er Jahre betrachtet. Schließen

Literaturhinweise

Zur Vorbereitung wird die Anschaffung und Lektüre des Bandes Sergej M. Eisenstein, Jenseits der Einstellung, stw 1766, dringend empfohlen.

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 27.04.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.05.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.05.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.05.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 25.05.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.06.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.06.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 15.06.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 22.06.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.06.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.07.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.07.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.07.2018 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Georg Witte

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z