16202        
        
          Practice seminar        
      
      SoSe 18: Einführung in die altgriechische Dichtung
Norbert Blößner
Information for students
        Der (vorlesungsähnliche) Kurs bietet einen vollständigen Überblick über die Gattungen der altgriechischen Dichtung (Epos, Lyrik und Drama). Ein Handout fasst historische Zusammenhänge, wichtige Termini, Namen und Fakten zusammen und enthält Hinweise auf empfehlenswerte weiterführende Literatur. ‒ Willkommen sind neben Studierenden der Griechischen und Lateinischen Philologie auch Historiker, Archäologen und alle, die an Literatur oder Geistesgeschichte interessiert sind! Bei aktiver Teilnahme (mit oder ohne Prüfung) können Sie auch Punkte erwerben. Altgriechische Sprachkenntnisse benötigen Sie in diesem Kurs nicht.        close
    
  Comments
        Die altgriechische Literatur ist Grundlage der römischen und später der europäischen Literatur. Sie beginnt mit poetischen Texten außerordentlicher Qualität. Hinter Ilias, Odyssee und den Epen Hesiods stehen kulturelle Prozesse wie die Entwicklung des griechischen Alphabets und der Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Aus den epischen Texten und der Arbeit an ihnen speisen sich weitere Entwicklungen, die zum attischen Bildungssystem, zu den Anfängen der Philologie und zur attischen Tragödie führen. Die Auseinandersetzung mit Homer wird produktiv für spätere Autoren (Xenophanes, Herodot, Thukydides, Gorgias, Platon) und regt auch römische Dichter an (Ennius, Lukrez oder Vergil). Neben die epischen Erzählungen (z.B. zu den Ereignissen um Troja) treten Götterhymnen, Lehrdichtungen (Hesiod, Parmenides, Empedokles) und Epenparodien. In lyrische Versmaße werden Liebesdichtung (Sappho), Kampfparänesen (Tyrtaios), Spott über Heldentum (Archilochos), Sportlerhymnen (Pindar) oder politische Programme gekleidet (Solon). Das attische Drama bildet neben der Tragödie (Aischylos, Sophokles, Euripides) auch komische Gattungen wie Komödie (Aristophanes, Menander) und Satyrspiel aus. ? Der Kurs befasst sich mit Autoren und Texten, Entstehungs? und Aufführungsbedingungen, Sach- und Methodenfragen ? darunter dem berühmtesten Methodenproblem der klassischen Philologie, der ‚Homerischen Frage‘.        close
    
  Suggested reading
      Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre der Epen ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘, am besten in der (textnahen) Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt (erhältlich als preisgünstiges Taschenbuch).          
  13 Class schedule
Regular appointments
                  
                    
                      Mon, 2018-04-16 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-04-23 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-04-30 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-05-07 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-05-14 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-05-28 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-06-04 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-06-11 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-06-18 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-06-25 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-07-02 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-07-09 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mon, 2018-07-16 08:00 - 10:00                    
                        
    
    
                  
                
              